Von reinen Ergebnissen zu echter Wirkung als Team gelangen

Ein agiles Team durchläuft in seiner Teamentwicklung vier Schritte von dem Aufstellen eines vielleicht ersten vermeintlichen product backlogs bis zur messbaren Wirkung auf das Geschäftsmodell des Unternehmens. Dieser Entwicklungsweg ist herausfordernd und darf begleitet werden durch Haltung und Methoden. In diesem Podcast beleuchten wir diese Entwicklungsschritte und was unsere Erfahrungen damit in Unternehmen uns gelehrt hat.

Was hilft im Projekt, wenn alles zu viel wird

Heute gehen wir mit einem Prinzip aus dem agilen Manifest den kollektiven Burnout an, das uns hilft „nein“ zu sagen. Wir erklären Dir, warum es schwer ist nein zu sagen und welche vier Bedingungen Du in Deinem Projekt oder Produkt brauchst, damit Du nein sagen kannst, damit wir am Ende „ja“ zu den wirklich wichtigen Dingen sagen können.

Qualitätssicherung und Dokumentation mit agilen Methoden

Wie sichert man eigentlich die Qualität eines Produktes wenn man es agil erstellt? 

Welchen Widerspruch gibt es in einem Team, das z.B. nach Scrum arbeitet in Bezug auf die Qualitätssicherung?  

Wie sieht es aus mit Benutzerdokumentation und technischer Dokumentation für die Entwickler selbst?

Wir beleuchten all diese Aspekte auf den Wunsch einer Hörerin hin.

Wie Du einen Auftrag sauber klärst

Manchmal sind wir in Projekten/Teams unterwegs, in denen es viel Widerstand gibt. Oft erkennen wir dann, dass wir entweder das Mandat am Anfang nicht ganz sauber geklärt haben, oder unser Mandat zwischendurch nicht wieder geklärt haben.

Darum geht es in der heutigen Folge:
Wie kannst Du Dein Mandat sauber klären, auch wenn Du schon mit einem Team arbeitest. Wie kannst Du Deine Wieder-Klärung Deines Mandates umsetzten, um gemeinsam möglichst viel aus der Veränderung raus zu holen.

Das Sprintziel verständlich erklärt

Das Sprintziel ist wenig umrissen im Scrum-Guide, viele Product-Owner tun sich damit schwer, Teams wissen nicht genau was sie damit anfangen sollen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen wie ein Sprint-Ziel dazu beitragen kann ein hochperformantes Team aufzubauen. Dabei beschäftigen wir uns mit den drei wichtigsten Dysfunktionen und was du dazu beitragen kannst diese zu adressieren.


Eine Folge gleichermaßen wichtig wie spannend für Scrum Master, Agile-Coaches als auch Product-Owner und Team Mitglieder.

Wie Du Deine Weihnachtsretrospektive moderieren kannst

Wir teilen mit Dir ein Format, wie wir einmal auf andere Art und Weise unser Jahr reflektieren werden. Du erhältst den genauen Ablauf mit Beispielen erklärt und noch die ein oder andere Sache rund um Retrospektiven als unser kleines Abschlussgeschenk für dieses Jahr. Viel Spaß beim Reinhören.


Buch: The War of Art: Break Through the Blocks and Win Your Inner Creative Battles https://www.amazon.de/War-Art-Through-Creative-Battles/dp/1936891026

 

Der Retromat: https://retromat.org/de/

 

Podcastfolge: „Paar-Retrospektiven – Geheimzutat für gesunde Beziehungen“ https://agilegrowth.de/paar-retrospektiven-geheimzutat-fuer-gesunde-beziehungen/

Konflikte Reloaded – zwei Modelle die helfen

Jeder ist anders geprägt in Bezug auf Konflikte, das gilt auch für Deine Teammitglieder. Wir reflektieren zwei hilfreiche Modelle, um Dir ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe Du Menschen in Konflikten klarer beurteilen und sie gleichzeitig bei Ihrer Entwicklung unterstützen kannst.

Eine essentielle Folge für Führungskräfte, Scrummaster, Agile-Coaches und alle die mit Menschen arbeiten.

Wie wird man Scrum Master?

Mehr und mehr Unternehmen suchen Scrum Master und Scrum Masterinnen.


Mit der Corona-Pandemie hat sich die Nachfrage nach dieser Verantwortlichkeit weiter vergrößert, mehr und mehr Teams arbeiten digital und verteilt.

 

Doch wie komme ich eigentlich in diese Rolle rein?

Was ist der Einstiegspunkt und was sind Aspekte, die ich lernen darf, wenn ich diese Rolle auch wirkungsvoll ausfüllen möchte?

Jasmine

Herzlich willkommen zum Agile Growth Podcast! Ich freue mich, dass du mit dabei bist. Die halbe Welt sucht Scrum Master. Aber wenn ich das noch nicht bin oder wenn ich darin wirkungsvoller werden möchte, wie mache ich das denn überhaupt? Das ist unser Thema von diesem Podcast. Wir beleuchten die Scrum Master Rolle von verschiedenen Winkeln. Und ich wünsche dir viel, viel Spaß damit.

 

Sprecher

Herzlich Willkommen zum Agile Growth Podcast, dem Podcast für alle Agile Interessierten mit hilfreichen Ideen und erprobten Werkzeugen, die dich weiterbringen. Von und mit den Two Agilists.

 

Kai

Herzlich willkommen zum Agile Growth Podcast! Wir sind Jasmine und Kai und wir helfen Menschen dabei, die Versprechen agiler Vorgehensweisen in der Praxis einzulösen, ohne IT Wissen vorauszusetzen. Und heute geht es darum, wie man eigentlich Scrum Master wird – eine Rolle oder eine Verantwortung, die immer mehr geworden ist in der Wirtschaft. Das ist unter den Top 20 Zertifizierungen, die es so weltweit gibt, im Bereich Projektmanagement ist der Scrum Master glaube ich auf Position 9 in den USA also schon irgendwie etwas, was viel Sichtbarkeit bekommen hat und im Zuge von Digitalisierung und verteiltem Arbeiten auch immer häufiger angefragt wird.

 

Kai

Das sieht man auch so ein bisschen dran. Ich verfolge seit längerer Zeit die Xing Stellenanzeigen und da kriege ich immer so – wie viele offene Scrum Master Jobs gibt es irgendwie aktuell und das ist immer weiter hochgegangen. Also weiß ich nicht. Früher kriegte ich immer so ja irgendwie 120 130, jetzt sind es 458 oder so  was. Und stagnierte auch gefühlt. Das heißt durch diese ganze vielleicht auch Corona Digitalisierung Welle, die jetzt gekommen ist, hat sich das noch mal intensiviert.

 

Kai

Wie viel Scrum Master so im Land gesucht werden. Und da stellt sich natürlich die Frage: Wenn ich das jetzt nicht selber bin, wie kann ich das dann werden?

 

Jasmine

Eine Frage, die wir vor allem Inhouse Trainings ganz, ganz oft gefragt werden: Wie werde ich denn eigentlich Scrum Master? Und da gilt es zu unterscheiden – Willst du ein Zertifikat? Oder möchtest du die Wirkung des Scrum Master entfalten? Und das sind für mich zwei verwobene, aber auch unterschiedliche Dinge. Wir würden jetzt an der Stelle mal anfangen mit: Willst du das Zertifikat. Weil wenn du einfach den Badge willst, ich bin Scrum Master zertifiziert bei, dann gibt es natürlich Zertifizierungs Organisationen.

 

Jasmine

Es gibt mittlerweile sehr sehr viele und da ist es unserer Meinung nach extrem wichtig, dass du dir Gedanken darüber machst. Was ist mir wichtig an meiner Zertifizierungs Organisation? Wie groß soll die sein und wie viel Reputation soll die denn schon haben? Die zwei größten Zertifizierungs Organisationen sind immer noch die Scrum Alliance und die Scrum.org. Und wenn du uns jetzt schon ein bisschen länger gefolgt bist, dann weißt du wahrscheinlich auch, dass wir für uns als Zertifizierungs Organisation die Scrum Alliance gewählt haben.

 

Kai

Genau das kam eher zufällig tatsächlich. 2007, als ich meinen Certified Scrum Master damals gemacht habe, gab es einfach auf dem deutschen Markt extrem wenig an Angebot. Da war das eh dieses ganze Thema Scrum und Agilität so ein  Nischenthema. Und ja, dann habe ich mich da eine Schulung reingesetzt. Da wusste ich auch nichts irgendwie, welche Allianzen es gibt oder irgendwas, sondern ich wollte einfach eine Scrum Schulung besuchen und das klang irgendwie gut. Und die Scrum Alliance war damals schon aktiv vor den 14 Jahren und die Schulung war gut und so wurde ich dann irgendwie Mitglied und das hat sich dann irgendwie nicht geändert bis heute bzw.

 

Kai

umgekehrt. Ich habe da noch ganz, ganz viele Dinge mit der Scrum Alliance und den Menschen dort gelernt, sodass ich auch froh bin und stolz, mit diesen Menschen zusammenarbeiten zu dürfen. Denn die Scrum Alliance ist so der größte Dachverband weltweit. Also die Scrum Alliance hat mittlerweile 1,4 Millionen Menschen zertifiziert, wenn ich es richtig im Kopf habe. Und insofern hat man da schon auch einfach eine riesen Community und große Haus Konferenzen undsoweiter. Aber ich will jetzt hier nicht den Riesen Scrum Alliance…

 

Jasmine

Das ist ganz spannend. Bei Kai kam das anscheinend zufällig.

 

Jasmine

Wir haben es da gar nicht drüber unterhalten. Bei mir war das wirklich eine bewusste Entscheidung, weil ich habe für mich eine Scrum.org Schulung gemacht als Einstieg. Die war okay, ich hatte aber irgendwie in der Community für mich nicht den Anschluss gefunden. Das mag jetzt anders sein. Zu der Zeit, wo ich die Schulung gemacht habe, war das für mich so und ich habe dann geguckt, wo finde ich denn für mich eine berufliche Heimat? Und damit sind wir vielleicht dann auch schon wieder beim zweiten Punkt.

 

Jasmine

Willst du die Wirkung? Ich habe für mich gemerkt, nach so einer Zertifikats Schulung habe ich viele Fragen gehabt. Unsere Tochter ist ja neun Jahre alt und die liest ganz gerne. Und einer Ihrer Lieblingssätze. Es gibt zwei Lieblingssätze: „Mama, wusstest du?“ Oder „Mama, ich habe Fragen“ und gefühlt ging es mir so nach meiner Schulung. Ich hatte viele Fragen und ich habe irgendwie da in der Community für mich keinen Anschluss gefunden, habe mich dann bewusst für die Scrum Alliance entschieden, weil mir auch die Non-Profit, also das Non-Profit, an der Organisation gefällt.

 

Jasmine

Das ist ein großer Unterschied, die Scrum.org ist For Profit , die Scrum Alliance ist Non-Profit. Mir hat das Non-Profit an der Organisation sehr sehr gefallen und mir hat das Gedankengut dahinter gefallen. Also „we transform the world of work“ – wirklich daran zu arbeiten, dass wir neue Arbeitswelten kreieren, zusammen dafür zu arbeiten. Und da habe ich, so meine Community gefunden und das darfst du für dich entscheiden, egal was du nimmst. Wir würden dir immer ans Herz legen, eine der zwei großen Organisationen zu nehmen und da auch einfach zu gucken welcher Trainer passt zu mir.

 

Jasmine

Beide Organisationen haben natürlich Lernziele hinter den Kursen, die die Kurse erfüllen und jeder Trainer wird diese Lernziele aber ein bisschen anders rüberbringen. Und das ist genau so wie in der Schule. Hattest du einen geilen Geo Lehrer, findest du Geografie cool. Hattest du einen *** Geo-Lehrer oder Lehrerin ist vielleicht Geo nicht dein Lieblingsfach geworden? Zumindest bei mir war das so. Die Fächer hingen partiell von meinen Interessen ab, aber sehr sehr von den Lehrern. Das heißt, sich da mal Gedanken zu machen – bei wem möchte ich lernen, wer möchte, wer darf mein Mentor werden?

 

Jasmine

Weil das einfach zu mir passt, macht für mich total Sinn. So. Und genau – dann gehst du entweder in den Kurs, bei der Scrum Alliance musst du in einen Kurs gehen, sonst kriegst du deinen Stempel nicht und machst danach einen Test. Ich glaube, bei Scrum.org kannst du auch einfach Geld ins Kässle legen und den Test machen. Ich würde dir immer einen Kurs empfehlen, weil das einfach eine Basis ist, die du für dich schaffst. Eine gemeinsame Basis, die auf Lernzielen beruht, die wir als Scrum Master einfach wissen sollten.

 

Kai

Jetzt gibt es natürlich immer wieder die Kritik und die ist auch völlig fein, dass man mit so einem Scrum Master Zertifikat ja gar kein echter Master ist. Also man meistert das ja gar nicht in diesen drei Tagen. Und vielleicht hast du das auch schon mal gehört. Ne Scrum ist einfach zu verstehen, aber schwer zu meistern und das ist natürlich auch genauso. Insofern kannst du sagen, so ein Scrum Master Zertifikat ist jetzt sowas wie ein Führerschein. Also du hast dir mal die Theorie angeguckt, bist auf die Theorie geprüft worden.

 

Kai

Du hast auch ein bisschen was, ein paar Praxis Fahrstunden gehabt, also ein bisschen was gehört und wo macht das Sinn, wo nicht? Und welche Erfahrungen hat der Trainer und andere im Seminar weitergegeben? Aber das Fahren lernt man dann eben doch erst auf der Straße und auf der Straße merkt man dann so Huch! Es gibt ja manchmal Situationen, da ist Aqua Planing und da ist irgendwie Raureif auf der Fahrbahn. Und da habe ich auf einmal eine ganz krasse Steigung irgendwie im Berg und habe aber einen Wohnwagen hintendran.

 

Kai

Und da merkt man dann so – Na, das, was ich jetzt in dieser Basis Schulung gehabt habe, das war gut. Aber vielleicht brauche ich jetzt doch noch das eine oder andere Fahrsicherheitstraining, um entsprechend damit zurechtzukommen. Und da hört man natürlich auch schon raus. Ein wichtiger Teil ist natürlich, einfach Kilometer zu fahren, also Scrum einzusetzen und damit zu arbeiten. Aber vielleicht will man sich unterwegs auch noch ein bisschen mit Facetten beschäftigen, die zum Scrum Master dazugehören.

 

Kai

Und da sollten wir noch mal ein bisschen reingucken, wenn ich jetzt Scrum Master werden will. Okay, ich habe jetzt irgendwie in so zwei, drei Tagen mal verstanden – Was ist denn dieses Scrum? Wie komme ich denn jetzt tiefer in die Rolle rein?

 

Jasmine

Und eins der Punkte, die ich immer sage: Also du, du lernst fahren, indem du Auto fährst, nicht, in dem du darüber nachdenkst, wie Autofahren funktioniert. Das heißt, in die Rolle kommst du vor allem rein, indem du ins Üben gehst und dich in die Rolle rein schmeißt. Wenn du es in deiner aktuellen Organisation nicht kannst, dann hilft es, immer mal wieder zu gucken: Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, wo ich mal einem Scrum Master einfach folgen könnte oder wo ich vielleicht so was wie ein Praktikum oder eine Job Rotation oder oder oder machen könnte in meinem Unternehmen, damit ich mein Gespür für diese Rolle bekomme und anfangen kann, diese Rolle zu üben.

 

Jasmine

Es gibt natürlich auch immer wieder die Möglichkeit, dass du bei dir in deinem Umfeld anfängst Scrum zu machen und da in die Scrum Master Rolle reinschlüpfst. Das sind so die zwei Möglichkeiten. Und sonst gibt es ganz, ganz viele offene Jobangebote, die Scrum Master händeringend suchen. Von daher, da gibt es auch immer wieder die Chancen für Neueinsteiger. Besonders wenn du ein bisschen Berufserfahrung hast, ist meine Erfahrung, dass deine Chancen extrem gut stehen, da in eine Rolle reinzukommen.

 

Jasmine

Ansonsten haben beide Organisationen. Wenn du jetzt sagst: Hey, ich bin jetzt unterwegs, ich habe meine ersten Erfahrungen gesammelt und jetzt habe ich Fragen. Gibt es so zwei Möglichkeiten. Das eine ist: Du schließt dich einer Community an, es gibt ganz viele Meet ups, Abendveranstaltungen etcetera. Konferenzen, wo du deine Fragen beantwortet bekommen kannst, wo du in Sparring gehen kannst mit Leuten. Das hat mir sehr geholfen. Und das zweite ist, das haben beide Organisationen, glaube ich.

 

Jasmine

Und jetzt lehne ich mich ein bisschen aus dem Fenster, weil ich kenne natürlich die Scrum Alliance besser als die Scrum.org. Weiterentwicklungsphase für Scrum Master und da wollen wir ein bisschen tiefer reingehen. Nicht unbedingt in den Weiterentwicklungspfad per se. Wir sind auch gerade dran, das Angebot für die Agile Growth zu launchen. Das heißt, falls du Lust hättest, das mit uns zu machen. Und an der Stelle wieder der Aufruf: Der Trainer ist wichtig. Wenn wir zu dir passen, dann freuen wir uns total, wenn du dich mit uns auf einen Entwicklungsweg begehst.

 

Jasmine

Ansonsten gibt es auch andere gute Trainer, die Entwicklungspfade haben. Unser Angebot wird zu Beginn des nächsten Jahres wieder live gehen. Das heißt, wir nehmen kleine Kohorten auf, wo wir in die Entwicklung gehen mit den Menschen. Ich möchte jetzt aber weniger in diesen Entwicklungspfad reingucken als was sind denn die Inhalte des Pfades? Wo schärfen wir denn unsere Fähigkeiten? Wenn wir uns auf einen Pfad begeben, ein wirksamer Scrum Master zu sein. Und ja, nach einem drei Tage Training wirst du vielleicht nicht so wirksam sein, wie du dir das wünscht.

 

Jasmine

Weil in dieser Scrum Master Rolle ist ja schon ganz schön viel drin

 

Kai

Und das ist, finde ich aber auch immer das Reizvolle daran, jetzt nach 14 Jahren – ich lerne immer noch Sachen dazu, die ich brauchen kann. Und das liegt vielleicht so ein bisschen daran. Ich habe ja den Ausdruck ein bisschen von meinem ehemaligen Kollegen Andi geklaut, der IT-Sozialarbeiter – der Scrum Master, also derjenige, wo es einfach menschelt. Und da kann man natürlich ganz, ganz viele Dinge lernen, die einem helfen in der Arbeit mit Menschen.

 

Kai

Und eine Sache zum Beispiel ist der Aspekt von Coaching. Und insofern geht es bei der Entwicklung Scrum Master auch immer darum, mal zu schauen: Was ist denn in dieser kompletten Industrie des Coachings eigentlich entstanden, was ich als Handwerkszeug und Haltung nutzen kann? Und da sprechen wir schon auch davon, dass das auch klassisches Life-Coaching sein kann. Also gar nicht so sehr dieses Performance Coaching, was in dem amerikanischen Scrum Master drin ist, sondern auch die Dinge, die man einfach im guten Kontakt aufbauen, guten Beziehungsaufbau und auch in der Hilfestellung konkret für andere Menschen lernen kann, wie das geht.

 

Kai

Also wirklich Life-Coaching im eigentlichen Sinne, was ja auch sehr, sehr verbreitet ist mittlerweile in der Industrie.

 

Jasmine

Und was in diesem Wort Coaching auch drin ist, ist natürlich, dass ich dem Team und auch der Organisation drumherum, aber insbesondere dem Scrum Team helfe, dass ich das Scrum Team Coach in Richtung Selbstmanagement und Cross Funktionalität. Das sind zwei Dinge, die sagen wir so leicht – ja ein Scrum Team ist selbst gemanagt. Und das ist Cross-Funktional. Aber Holy Cow, das ist hart und da stoß auch ich immer mal wieder noch an meine Grenzen und an meine ursprünglichen Prägungen.

 

Jasmine

Wo ich was sehe, es mich fuchst und das Gefühl habe: So, jetzt hau ich mal mit der Faust auf dem Tisch und ich sag den Leuten einfach, wo es langgeht. Ja, dann tue ich das und dann bekomme ich ganz viel Gegenwind. Es ist immer schön. Es ist eine gute Lehre vom Leben. Also man kriegt immer die Wachstums Container, die man braucht. Aber Selbstmanagement ist meiner Meinung nach uns so aberzogen worden, dass das ganz schön schwierig ist, wieder da reinzukommen.

 

Jasmine

Dass es ganz schön schwierig ist als Einzelperson in die Verantwortung zu kommen und dann auch als Team in die Verantwortung zu kommen. Und wenn ich ein Team in Richtung Selbstmanagement coachen möchte, dann muss ich erst mal mich lernen zu coachen in die Richtung volle Verantwortung. Und dann kann ich auch das Team dabei unterstützen und dabei zu verstehen, dass Selbstmanagement nicht heißt: Ich lasse jetzt einfach die Zügel los und die können machen, was ihr wollt. Sondern Selbstmanagement heißt meistens, einen ganz expliziten Rahmen aufzubauen, worin sich das Team entwickeln kann.

 

Jasmine

Und das ist bei jedem Team sehr unterschiedlich, wie eng oder wie groß ich diesen Rahmen gestalten kann. Aber Selbstmanagement wird nicht passieren, wenn wir sagen: Ja, hier ist jetzt Anarchie. Jeder darf sagen, was er will, jeder darf machen, was er will und wir machen jetzt alles. Sondern wir sind jetzt sehr fokussiert auf ein Ziel, das wir erreichen wollen. Und das darf ich als Scrum Master zu unterstützen lernen und auch zu coachen lernen. Also diese zwei Aspekte von Coaching, das eine geht eher in Life Coaching, das andere geht in Coaching das Selbstmanagements und der Cross Funktionalität. In der Cross Funktionalität steckt ja drin, dass ich mich anfangen muss zu unterhalten mit Menschen, wo ich mich vorher gar nicht unterhalten hätte.

 

Jasmine

Und das ist auch nicht ganz so einfach.

 

Kai

Und wenn wir gerade über diese Coachende Funktion des Scrum Master sprechen und über selbst gemanagte Teams, dann kommt man vielleicht auch auf den Gedanken, wenn das Team doch jetzt selbst gemanagt ist, was macht denn dann der Manager, der vorher dieses Team gemanagt hat? Und das ist natürlich auch ein Teil dessen, was man als Scrum Master mit begleiten darf, nämlich mit dem Management zu arbeiten. In einem neuen Rollenbild, in einem neuen Führungs Verständnis, das ganz oft beinhaltet, dem Team zu vertrauen und loszulassen und einen Rahmen drumherum zu stecken und das große Spielfeld zu beschreiben, aber eben nicht rein zu grätschen in das, was ein Product Owner innerhalb des Teams und den Leuten selber an Verantwortung gehört.

 

Kai

Und da ist also auch noch mal so ein verstecktes Coaching Mandat, für das man vielleicht auch noch mal eine eigene Entwicklung nehmen möchte. Denn die Sprache und ich bin jetzt ja schon lange in der Entrepreneurs Organisation, wo wo es darum geht, wie man so als Unternehmer irgendwie denkt und handelt. Das ist schon auch ein bisschen anderes Jargon. Das ist schon auch ein bisschen andere Flughöhe oder Blickwinkel, eher so strategisch auf Dinge. Und den hatte ich früher definitiv nicht und hatte auch Schwierigkeiten, mich auf dem Feld zu bewegen

 

Kai

als junger Scrum Master, also wie komme ich eigentlich in einen guten Kontakt und kann auch relevante Dinge beantworten? Warum machen wir in Sachen Agilität eigentlich bestimmte Dinge so und nicht anders? Und wie nützt einem das eigentlich? Denn schlussendlich hat der Manager ja auch eine Verantwortung in diesem Unternehmen, dass da irgendwas passiert oder irgendein Budget, das an ihn delegiert worden ist, sinnvoll genutzt wird und so weiter. Und der braucht dann entsprechend Lösungen in diesem Kontext von Agilität und dem ist das vielleicht gar nicht so wichtig, was da im Einzelnen Detail im Team passiert.

 

Kai

Aber der muss natürlich schon auch verstehen und auch vertrauen können darin, dass diese Initiative A nicht seinen Stuhl kostet und B irgendwie sinnvoll ist für ihn.

 

Jasmine

Um da so ein ganz praktisches Failbeispiel aus meiner Karriere zu geben. Also für mich hat das lange gedauert, bis ich verstanden habe oder bis ich, bis ich mich in die Schuhe der anderen Leute stellen konnte und gucken konnte: aus welchem Blickwinkel guckt dieser Mensch denn auf unsere Produktentwicklung und was genau muss der wissen? Und welche Sicherheit braucht dieser Mensch, damit er loslassen kann und vertrauen kann? Und wenn ich zurückblicke und das erfüllt mich immer noch mit einem bisschen Scham, wie viele Male ich mit CEOs, aber auch mit anderen Führungskräften in die Mechanik von Scrum rein geguckt habe und da missionarisch unterwegs war und das Gefühl hatte: Und guck, wir machen das jetzt genau so und du musst jetzt an der Stelle das und das machen und da lässt du am besten ganz die Finger weg, aber nicht verstanden habe.

 

Jasmine

Was genau interessiert denn der Mensch? Weil zum Beispiel ein CEO oder ein Manager, der mehrere Teams unter sich hat, den interessiert die Mechanik von Scrum herzlich wenig an den meisten Stellen, sondern warum tun wir Scrum? Warum ist es das Richtige, hier zu tun? Und was kann ich tun, um die Teams zu unterstützen, damit das auch gut gelingt? Also – oder vielleicht muss ich auch  meine Führungs Haltung ändern an der Stelle und wie begrenzen wir Risiken?

 

Jasmine

Und in all diese Themen rein zu gehen und auch die finanziellen Themen. Was bringt es mir finanziell am Ende des Tages, wenn wir das tun? Das war für mich ganz, ganz ein wichtiger Schritt, ein schmerzhafter Schritt. Und genau da. Da darf man als Scrum Master ganz viel dazulernen. Das ist etwas, was zum Beispiel jetzt auf diesem Pfad zum Certified Scrum Professional in der Scrum Alliance definitiv angesprochen wird mit verschiedensten Lernzielen.

 

Kai

So, jetzt haben wir über Coaching gesprochen als Aspekt. Dann gibt es noch etwas und das sehen auch sehr viele Leute im Scrum Master von außen. Im Deutschen sagen wir Moderation. Das trifft’s aber eigentlich nicht ganz, weil die Engländer sagen Facilitation. Und da steckt noch ein Aspekt drin. Also ja, wir sprechen auch über Moderation, Moderations-Fähigkeiten, Gesprächs- und Gruppen-Moderation. Aber in Facilitation steckt auch noch was Vereinfachendes drin, also etwas in Fluss zu bringen mit einer Gruppe von Leuten im Raum.

 

Kai

Und das ist auch so ein Handwerkszeug und auch eine Haltung, die man einfach nicht automatisch mitkriegt, sondern wo man sich auch ein bisschen reinknien darf. Wie geht das denn eigentlich, dass ich einer Gruppe helfe? Mit Vereinfachung durch gute Moderation, durch Metaphern. Dadurch, dass ich einen psychologischen Raum gestalte. Wir haben hier schon über Team Vereinbarungen gesprochen und all das, was hilft, dass Menschen, die zusammenkommen, gemeinschaftlich ein Ziel erreichen oder ein Moderatorions-Ergebnis erreichen.

 

Kai

Was natürlich immer passiert in den Scrum Ereignissen. Dass ich da immer ein klares Ziel habe und das auch erreichen möchte mit den Menschen. Das kann ich eben entweder eleganter erreichen oder auch total hölzrig und schwierig. Und da eine Kunstfertigkeit drin zu entwickeln, dass ist auch was, was zu diesem Pfadtraining dazugehört, nämlich dass ich nicht einfach nur irgendwie das Ereignis mit dem Ziel abhake, sondern dass die Menschen auch den Eindruck haben, ich habe da meine Zeit gut genutzt. Denn ansonsten passiert ganz oft, dass die Leute sagen: Boah Scrum, das hat so viele Meetings, oh schon wieder, ich will doch einfach nur programmieren, oder ich will doch einfach nur meine Arbeit machen.

 

Kai

Müssen wir schon wieder miteinander reden? Weil das dann eben, wenn das so harzig ist, auch keiner Bock drauf hat. Natürlich hat da dann keiner Bock drauf. Ich kenne diesen Impuls von mir selbst, wenn es schlecht läuft oder ein Elternabend in der Schule – ein klassisches Beispiel. Die sind ja auch meistens ganz unterirdisch moderiert und dann sitzt du da drin und denkst dir so na ja, ok, ich könnte jetzt nicht mal jemand hier so Führungen und Facilitation und ein bisschen was an Facilitation Material und könnten wir nicht mal irgendein Brainstorming machen, statt das hier irgendwie alles irgendwie miteinander zu diskutieren.

 

Kai

Also da jemand, der darüber nachdenkt wie komme ich einfach an das Ergebnis,  mit Leichtigkeit auch durch schwierige Prozesse, dass es diese Rolle von Facilitation.

 

Jasmine

Und die dürfen wir üben. Also ich würd sagen, weder Kai noch ich waren geborene Facilitatoren am Anfang unserer Scrum Master Karriere. Wir haben da ein paar Kurse besucht, ganz viel geübt und auch ganz viel uns mal andere Menschen in den Raum gesetzt und uns Feedback geben lassen, das ist auch etwas, was ich dir ans Herzen legen kann, wenn du die Möglichkeit hast, dir einen Sparringspartner in deiner Organisation zu suchen, wo ihr euch gegenseitig Feedback gebt.

 

Jasmine

Das ist sehr, sehr gewinnbringend, das zu tun.

 

Kai

Und wir haben natürlich totalen Luxus in dem Sinne, dass wir ganz oft zu zweit in Mandaten drin sind und dann auch Pair Facilitation oder Co Facilitation machen können, wo wir halt abwechselnd Sequenzen moderieren und danach auch uns austauschen können beim Spaziergang, wo wir noch Sachen verbessern können. Also da so ein Sounding Board Sparringpartner ist total gut, wenn man das entsprechend hat und Reflexion kommt. Und natürlich gibt es auch immer noch bei uns Dickschiffe von Moderation, wo wir echt auch tagelang Konzepte wälzen und uns überlegen, wie könnte das dann irgendwie gehen?

 

Kai

Was haben wir in unserem Methoden Werkzeugkasten und welche Haltung wäre gut für diesen Workshop? Und das hört auch nie auf. Und ich finde das auch das Schöne daran, dass das ein konstanter Fluss ist, in dem man sich weiterentwickeln darf.

 

Jasmine

Und da vielleicht einen Daumenregel für dich an der Stelle, wenn dich Moderation interessiert. Was wir für uns festgestellt haben und es kann für jeden unterschiedlich sein, aber die Qualität, die wir in einer Facilitation liefern wollen, kriegen wir bei einer Gruppengröße bis 10 Personen auch alleine hin. Zu zweit ist immer besser, immer. Es ist immer lohnenswert zu zweit zu sein. Aber so bis 10 Personen schaffen wir das auch ganz gut alleine. Ab 10, 11, 12, 13, 14, 15 fängt bei mir an zu grummeln alleine.

 

Jasmine

Nicht, dass ich das nicht schaffen würde. Ich schaffe es. Aber mir entgeht viel mehr und wir versuchen unsere Kunden ganz, ganz aktiv davon zu überzeugen, dass es dann sinnvoll ist, in einen zweiten Facilitatior zu investieren, damit man dieses Sparring hat und damit das für die Gruppe noch effizienter ist. Weil in meiner Erfahrung wir investieren ganz viel, wenn wir 15 oder 20 Leute in einem Raum zusammenkommen lassen, eine ganze Zeit lang da ist eigentlich die Kosten der zweiten Facilitation ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber der bringt so viel mehr.

 

Jasmine

Also wenn wir schon so viel investieren, dass wir 15 Leute oder 20 Leute für einen halben Tag zusammenkommen lassen, dann lohnt es sich, einen zweiten Facilitatior mit dazu zu nehmen.

 

Kai

Genau. In ganz vielen Kontexten hast du das natürlich nicht so, weil dein Scrum Team kleiner ist als das. Und dann ist das auch völlig fein, wenn man alleine unterwegs ist, aber einfach so als eine Lernchance, unsere Anregung: Vielleicht kannst du immer wieder in Kontakt gehen mit einem anderen Moderator und gemeinschaftlich was machen, um diesen Facilitation Aspekt entsprechend zu lernen und im Advanced Certified Scrum Master gehen wir auch noch mal tiefer drauf ein.

 

Jasmine

Jetzt, wenn du weiter deine Wirkung als Scrum Master vergrößern möchtest. Wir sind jetzt schon auf zwei Aspekte reingegangen, wo du rein tauchen kannst. Das eine ist Coaching im Sinne von Performance,Coaching im Sinne von Coaching Richtung Selbstorganisation und Cross Funktionalität und in Richtung auch Life Coaching. Das zweite ist Facilitation. Das kann man sehr gut lernen und den Muskel verstärken. Ganz viel üben. Der dritte Punkt wäre Mentoring. Ein Scrum Master ist natürlich auch ein Mentor in verschiedensten Themen und da durfte ich zum Beispiel ganz viel lernen, weil ich habe ja als Psychologin relativ viel davon verstanden, wie Menschen ticken und zusammenzuarbeiten.

 

Jasmine

Aber von den Säulen, wo Scrum drauf fußt, also von Lean, von empirischer Prozess-Kontrolle von Product Ownership oder Product Management, aber auch von XP zum Beispiel hatte ich von Tuten und Blasen keine Ahnung. Und ich werde mich jetzt immer noch nicht anmaßen, einem Entwickler zu sagen: Ich bring jetzt mal bei, wie du testen musst, aber ich kann mittlerweile Dinge hinterfragen oder ich kann einen Vergleich bringen. Andere Teams haben dieses Problem so und so gelöst und dann bin ich eher in einer Mentoring Rolle – in einer Rolle, die schon vieles gesehen hat, die weiß welche Pattern, welche Muster Scrum Teams helfen.

 

Jasmine

In verschiedenen Situationen. Das heißt nicht, dass ich diese Muster auf das Team auf doktriniere. Aber dass ich sie  vorschlagen kann, dass ich den Horizont des Scrum Teams erweitern kann, indem ich da als Mentor auftrete. Da hatte Kai, glaube ich, ein leichteres Spiel, weil das einfach deine Homebase war. Ich erlebe das zumindest so, wenn du mit Teams interagiert.

 

Kai

Genau, ich habe das ja selber gemacht in Teams. Insofern hatte ich da schon ganz viel von diesen Mustern, die ich weitergeben konnte, aus der eigenen Erfahrung heraus. Und wenn du jetzt neue rein startet in so eine Scrum Master Rolle oder dich dafür interessierst, sagst du natürlich zurecht – Okay, wo soll ich das denn jetzt hier haben? Und was ich festgestellt habe ist mir hat da auch immer wieder der Austausch mit der Community geholfen. Also einfach die Geschichten und Erfahrungen von anderen zu hören oder die Geschichten und Erfahrungen von anderen in Seminaren zu hören, weil ich dann mein Handlungs-Repertoire im Bezug auf solche Muster erweitert habe und dann auch sagen konnte: Okay, also was ich letztens noch gehört habe ist – bei Otto

 

Kai

 machen die das so und so und das ist das nicht auch vielleicht was für uns, diesen Ideen Katalog nicht nur aus der eigenen Erfahrung zu generieren, sondern auch aus der Erfahrung von anderen und da sind wir einfach wieder beim uralten Prinzip der Menschheit, dem Geschichtenerzählen und dem Zuhören, was andere für Erfahrungen gemacht haben als ein Weisheitsschatz, den wir da anzapfen können in der Rolle des Mentors als Scrum Master.

 

Jasmine

Eine ganz, ganz wichtige Rolle. Und das kommt glaube ich wirklich einfach einfach drauf an Wo startest du?

 

Jasmine

Wo sind dann deine Punkte, wo du mehr lernen musst oder weniger? Also für mich war Coaching und Facilitation fühlte sich natürlicher an diese Rolle des Mentors. Da habe ich mich langsam, langsam Schrittchen für Schrittchen herangetastet und ich merk auch da, da ist immer noch ein riesen Feld an lernen. Nicht, dass in den anderen beiden Punkten auch nicht noch ein riesen Feld und lernen offen ist. Es gibt immer was zu lernen. Überall. Das ist das Tolle. Aber genau in dieser Mentoring Rolle, die immer wieder für mich zu stärken – mir hilft, dass mir das so vor Augen zu führen.

 

Kai

Dann sind wir beim letzten Punkt, der noch dazugehört, mal abseits von Selbstkenntnis und natürlich Agilität irgendwie mögen haben wir noch die Trainer Facette. Wieso Trainer Facette? Na ja, ich treff meistens als Scrum Master auf ein Umfeld, wo diese Agilität entweder falsch verstanden worden ist oder noch gar nicht verstanden worden ist, also noch gar nicht bekannt ist. Und da ist natürlich das Prinzip irgendwie Wissen weitergeben und auch das Mandat dazu bekommen, Wissen weitergeben zu dürfen. Insofern kriege ich ganz oft kleine Trainings Aufträge.

 

Kai

Also dann sagt mal jemand könnte man nicht mal einen einstündigen Workshop dazu machen, was ist eigentlich Agilität. Und dann hat man eigentlich ein Trainings Mandat gewonnen, nämlich erst mal zu klären okay, reicht uns eine Stunde dafür? Wenn ja, welche Übung? Welche Simulationen nutze ich innerhalb dieser Zeit, um ein paar Prinzipien und Punkte rüber zu bekommen? Und auch welches Wissen möchte ich denn überhaupt weitergeben? Denn es gibt so die Annahme und ich beziehe mich auf das Vorwort von unserem aktuellen Buch Scrum Training, das Jutta Eckstein für uns geschrieben hat.

 

Kai

Und die meint so: Naja, also Wissen über Dinge haben mittlerweile einfach sehr, sehr viele Menschen. Aber was nicht so viele Menschen haben, ist eine Fähigkeit, wie man das auch weitergibt. Denn nur weil ich weiß, wie Dinge sind, heißt das nicht, dass ich die so verpacken kann, dass die bei meinem Gegenüber auch ankommen. Und da spielt eben ganz viel rein, diese Facette des Trainers. Denn du hast schon die Möglichkeit, einfach ein Feuer zu entfachen innerhalb von einer Stunde oder einem Tag oder eben auch nur ein Flämmchen oder dass gar nichts angeht.

 

Kai

Und das hängt natürlich schon davon ab, wie baue ich dann entsprechend solche Lernerfahrungen auf, dass die das Relevante beantworten, eine gewisse Tiefe haben und eben auch dauerhaft hängen bleiben?

 

Jasmine

Und da empfehle ich das Trainersein als extrem bereichernd für meine Coaching Praxis auch, weil also als ich gestartet bin auf meine Trainer reise, da war ich ja sehr selbst überzeugt, so dass bin ich ja schon, das kann ich ja schon alles. Ich kam ganz schnell auf dem Boden der Tatsachen an. Ja, ich weiß ganz viel, aber genau das was Kai gesagt hat, das rüber geben von Wissen, das Lernreise gestalten sei das eine Viertelstunde, eine Stunde oder drei Tage.

 

Jasmine

Das habe ich nicht beherrscht. Mein Training war eher: Komm, ich nehm dich jetzt mal zur Seite und ich erzähl dir mal, wie das geht. Das Problem wenn ich das tue ist das beim Gegenüber wahrscheinlich nicht so viel hängen bleibt. Also wie viel bleibt bei dir hängen, wenn du frontal beschallt wirst? Und da zu lernen an welcher Stelle – wo packe ich Inhalte wie? Und wie schaffe ich geschlossene kleine Module, damit die Menschen das verdauen können hilft.

 

Jasmine

Und der zweite Aspekt, den ich oft in mir selber erkannt habe, aber auch oft bei anderen erkenne, ist: Ich erzähl dir jetzt mal alles, was ich weiß zu einem Thema. Und das ist zwar nett gemeint, weil man ja den anderen ableveln möchte, weil man ja möchte, dass der andere das Gegenüber oder die vielen Gegenüber dann das gleiche wissen wie man selbst. Das Problem da ist aber, wie unser Gehirn beschaffen ist. Wir haben – das nennt man kognitiven Bottleneck oder kognitiven Load Theory.

 

Jasmine

Unser Gehirn kann nur eine gewisse Anzahl an Informationen verarbeiten und wir haben da ein Bottle Neck. Das heißt, wenn ich dir jetzt alles erzähle, was ich schon weiß. Dann wird bei dir am Ende sehr viel weniger übrig bleiben, als wenn ich gezielt auswähle, welche Information muss ich hier an dieser Stelle rüberbringen und wie bring ich sie am besten rüber, damit du dich daran erinnerst? Also diese Trainings Muskel zu stärken, das hilft.

 

Kai

Und das ist was, was bei mir recht spät kam in meiner Laufbahn als Scrum Master. Das ist auch nur punktuell in unserem aktuellen Ausbildungskonzept so drin. Dann kriegt man halt mal ein Thema zugeworfen und darf das vor anderen mal trainieren – so ein 20 Minuten Block und kriegt dann entsprechend Feedback dadrauf, damit man auch sich verorten kann. Wo stehe ich denn da eigentlich und Entwicklungs-Vorschläge, wie man da weiterkommen kann? Das ist aber sicherlich ein Aspekt, der für viele erstmal am Rand steht.

 

Kai

Der ist immer wieder wichtig, weil man als Scrum Master eben auch immer mal wieder so ein Trainings Mandat hat. Aber viele stehen halt nicht irgendwie ständig in Seminarräumen, sondern machen das halt mal nebenbei. Insofern entwickeln das auch viele Scrum Master meistens ein bisschen später in ihrem Weg.

 

Jasmine

Wobei ich letztens gerade einen größeren Auftrag hatte mit einem anderen befreundeten Scrum Master / Agile Coach. Wir waren da unterwegs, waren auch im Tandem unterwegs. Das war unglaublich lehrreich für uns beide. Und nach einer gewissen Zeit meinte der Scrum Master irgendwann mal: Du Jasmine, das ist krass. Ich habe endlich kapiert, was die Wirkung von gutem Trainersein ist, auch im Coaching. Und ich habe da kein einziges Training gegeben. Das war ein Coaching-Auftrag. Aber ich kann natürlich situativ, wenn’s gebraucht wird

 

Jasmine

ein 20 Minuten-Modul einfach aus dem Hut ziehen und da eine ganz kurze Intervention als Training machen. Und das gibt mir zum einen als Scrum Master mehr Standing, weil die Leute verstehen, die weiß, wovon sie redet, aber zum anderen hilft es der Gruppe einfach auch eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. Und wir alle wissen dann, wovon wir reden. Und dann können wir weitergehen. Und genau dieser Schritt kam bei vielen Scrum Mastern erst später in der Entwicklung.

 

Jasmine

Wir haben das Buch dazu ja auch geschrieben. Falls du Lust hast, da rein zu gucken, bist du herzlich eingeladen dazu. Wenn das für dich noch nicht ansteht, ist das auch völlig in Ordnung. So, jetzt sind wir so die vier Haltungen, die ich als Scrum Master einnehmen kann und da rfwo ich lernen darf, durchgegangen. In diesen vier Haltungen kann ich meinen Scrum Master Muskel trainieren und wir haben auch immer wieder Beispiele gebracht und als Scrum Master habe ich einen Service an das Team.

 

Jasmine

Ich habe ein Service an den Product Owner und ich habe einen Service an die Organisation. Und je nachdem, wo ich herkomme, fällt mir das eine oder das andere leichter. Ich kam ja früher aus der Organisationsentwicklung. Daher heißt dieser Service an die Organisation. Der fiel mir relativ leicht. Den Service an das Team. Den musste ich erst mal lernen, ging aber noch und den Service an den Product Owner, da lerne ich immer noch. Also gute Product Owner schickt mich Product Owner da aktiv und gut unterstützen kann.

 

Jasmine

Da bin ich täglich noch am Dazulernen, weil das für mich die wenigsten natürlichste das Service war.

 

Kai

All diese Coaching Fähigkeiten nach außen, die der Scrum Master vereint, diffus natürlich auch auf Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung. Da kann ich noch mal den Turbo einlegen, wenn ich mich gut kenne in verschiedenen Situationen, wenn ich mich de-triggern kann, also auch aus emotionalen Zuständen wieder bei mir selber ankommen kann, ohne in das Drama einzusteigen in der Organisation. Und wenn ich das so als Schmierstoff noch darunter habe, dann habe ich eine gute Basis. Und dieser Weg braucht natürlich eine gewisse Weile, wenn man den geht und macht mehr Spaß, wenn man mit anderen geht, den für sich selbst.

 

Kai

Also Persönlichkeitsentwicklung nur mit sich selbst zu betreiben und auch neue Methoden kennenzulernen. Ja, ich weiß, ich bin auch ein totaler Autodidakt. Ich habe mir super viele Dinge selber beigebracht, aber mit selber beigebracht. Das hat oft inkludiert, dass ich trotzdem in Kontakt und Beziehung gegangen bin mit anderen, um das zu lernen. Also selber beibringen war auch mal aus dem Buch heraus. Aber ich würde sagen, die wichtigen Erfahrungen, die waren dann alle mit anderen Menschen.

 

Jasmine

Und ich glaube, was wir beide aber sagen können, Kai und ich war wirklich diese Selbsterfahrung, die Selbsterkenntnis da drin. Das war der Turbo in unserer Wirkung als Scrum Master gegen außen. Und natürlich auch mit unserem Job irgendwie gut klar zu kommen. Der ist nicht immer einfach da. Man handelt mit ganz vielen Menschen, mit ganz vielen Organisationen, mit ganz vielen Inpediments. Manchmal ist es zum aus der Haut fahren und da eine gute Balance hinzukriegen, mich auch um mich zu kümmern, mich um andere zu kümmern und wahrnehmen zu können:

 

Jasmine

Wie kann ich andere begleiten und wo kann ich andere begleiten? Ist ganz, ganz wichtig für uns. Also um zum Beispiel ein ganz praktisches Beispiel zu machen. Als Scrum Master werden mir natürlich auch Konflikte über den Weg laufen. Entweder Konflikte, die ich selber mit jemandem oder der Organisation habe, oder Konflikte, die in meinem Team entstehen, oder Konflikte, die mein Team mit jemandem oder der Organisation hat. Und wenn ich in diesen Konflikten agieren möchte, wenn ich an und in diesem Konflikt arbeiten möchte, dann ist es sehr  sehr hilfreich, mir mal Gedanken darüber gemacht zu haben und so gespürt zu haben.

 

Jasmine

Wie bin ich denn im Konflikt? Was habe ich denn über Konflikte gelernt? Wie agiere ich im Konflikt? Also Kai und ich sind sehr, sehr unterschiedlich in Konflikten. Ich geh die Aggression, ich werde laut, ich kann auch mal Türen knallen und nachdem ich das gemacht habe, renne ich weg und dann heule ich für mich alleine in der Ecke und habe dann so das Gefühl – und jetzt kommt mich holen, holt mich bitte hier aus der Hölle raus, ich brauch doch jemanden.

 

Jasmine

Wenns aber ganz schlimm ist komme ich da gar nicht raus für mich. Aber das für mich erlebt und erfahrbar gemacht zu haben, hilft mir in den Konflikten auch professionell agieren zu können. Eben nicht laut zu werden, Türen zu knallen, dann wegzurennen hätte ich beruflich jetzt auch nie gemacht. Man macht das dann nicht so, wie man es vielleicht zu Hause macht, aber subtiler Weise macht man es meistens eben doch.

 

Kai

Und das ist so ein Beispiel für Selbstkenntnis – wenn man da sich selbst erfahren hat, dann kann man in den entsprechenden Situationen halt auch anders umgehen oder diese kleine Austastlücke nutzen zwischen Reiz und Reaktion, wo ich dann entsprechend ja, zum Beispiel auch und da haben wir auch schon öfter drüber gesprochen. Ich meditiere ja regelmäßig mit mit dieser Achtsamkeit auch da hinkommen kann, dass ich merke: Oh, da ist was. Oh, das frisst mich irgendwie an und ich möchte aber anders reagieren, als ich das standardmäßig tun würde, um mich zu detriggern.

 

Kai

Und ja, da ist eine ganze Menge an Entwicklungsweg. Und was ich essenziell fand, und das haben wir eben auch schon erwähnt, ist eben Gemeinschaft. Immer wieder in Gemeinschaft gehen mit Menschen. Denn schlussendlich lernen wir diese Dinge doch am besten miteinander und können das über diesen Raum von Beziehung, Beziehungsqualität und Geist und Intention einfach mitnehmen. Ich weiß, das klingt jetzt ein bisschen Eso – irgendwie ist es aber schon so, dass wir Menschen ja Resonanzwesen sind.

 

Kai

Ich habe ein spannendes Buch dazu gelesen, Mindsight von Daniel Siegel, wo es eben auch darum geht und was ich da mitgenommen habe. Schlussendlich werden wir geboren mit irgendwie einem unfertigen Präfrontalkortex und wir docken uns schon kurz nach der Geburt, vielleicht sogar schon davor entsprechend an und fangen an zu reifen mit anderen und wir sind total darauf ausgelegt. Das kann man jetzt mögen oder nicht, dass das so ist, dass wir so abhängig sind von anderen Menschen.

 

Kai

Es ist aber irgendwie so und da hilft es halt mit anderen in Kontakt zu sein, um solche Entwicklung zu machen und weiter für sich zu reifen.

 

Jasmine

Und diese Community kannst du dir natürlich aussuchen. Da kommt es glaube ich wirklich schwer drauf an wie lernst du? Ich bin ein Gemeinschafts-Lerner. Ich weiß nicht, ob ich jemals hier schon erzählt habe. Ich bin ja selbst an der Uni in keine einzige Vorlesung reingegangen, wo ich nicht zwingend hätte drin sein müssen. Ich war aber in meiner Uni. Ich saß nur im Flur und habe da ein Buch gelesen, Mindmaps gemacht und dann kamen Leute an mir vorbei und ich habe Gespräche mit denen gesucht und so lerne ich.

 

Jasmine

Das heißt, ich bin ein Gemeinschaftslerner und ich bin vor allem ein Erfahrungs-Lerner. Ich muss Erfahrungen machen. Das heißt, weil der Weg, den ich für mich ausgesucht habe. Damals gab es den Path To CSP. Jetzt noch nicht so explizit, aber es gab die Scrum Master Weiterbildung. Ich habe für mich die Scrum Master Weiterbildung ausgesucht, um da in Gemeinschaft und in ganz viel Interaktion mit ganz vielen Übungen und ganz viel Diskussion zu lernen. Das war mein Weg zu lernen und nebenbei habe ich halt noch ganz viel in der Community gemacht.

 

Jasmine

Aber ich brauchte auch dieses formale Lernen. Das ist der zweite Schritt, den ich von mir beim Lernen weiß, sonst schiebe ich das auf die lange Bank. Ich bin kein Mensch, der Bücher für sich selber liest. Ich kann einem Lern-Zirkel oder einem Buch Zirkel beitreten und da drin ein Buch lesen und dann drüber reden. Super, dann lese ich auch Bücher. Noch besser ist es, Kai liest das Buch, erzählt mir darüber, dann weiß ich auch, was da drin steht und ich weiß es dann besser, wenn ich es selber gelesen habe.

 

Jasmine

Aber mich da zu erfahren und zu wissen wie lerne ich am besten, hat mir geholfen in meine Wirkung als Scrum Master rein zu gehen. Und nach der Scrum Master Weiterbildung ging es natürlich weiter, wo ich noch in den Nischen geguckt habe. Wo will ich mich noch weiterentwickeln? Bis hin jetzt, wo ich auf dem Weg zum Scrum Trainer bin, wo ich ja wieder eine Community von Mentoren gesucht habe, die mir helfen mich weiterzuentwickeln. Es kann natürlich auch sein, dass du ein ganz anderer Lern-Typ bist und dieses strukturierte Lernen nicht brauchst und auch das Zertifikat nicht brauchst.

 

Jasmine

Und auch dann kannst du natürlich Scrum Master werden und die Wirkung entfachen als Scrum Master. Ich glaube, die Basis, die wir dir hier gegeben haben, sind diese vier Facetten und die drei Services, wo du dich einfach mal reflektieren kannst. Wo bin ich denn da unterwegs? Das zweite was du dann reflektieren kannst ist welcher Lern Typ bin ich und was brauche ich denn da? Und wie ich schon vorhin gesagt habe, wenn du dir dann ein Angebot aus suchst, suchte das aus wo du merkst ich docke an – also such dir diese Community aus, die wo du dich zu Hause fühlst, wo du dich wohlfühlst, wo du lernen kannst, weil wir lernen, da wo wir uns wohlfühlen.

 

Jasmine

Ja manchmal irgendwie an der Grenze unserer Komfortzone. Aber wir müssen uns in der Situation und im Umfeld wo wir sind in einer Lern Zone befinden. Das heißt, wir müssen uns auch ein bisschen wohlfühlen, damit wir lernen können. Und was ich immer mache ist, ich suche mir die Personen, die schon da sind, wo ich hin möchte als Lehrmeister.

 

Kai

Das ist ein bisschen lustig, weil ich bin ein komplett anderer Lern Typ. Ich grabe mich normalerweise mit einem Sachbuch ein. Also wir waren vorgestern gerade im Urlaub in einer Buchhandlung und ich habe da geguckt und bin dann irgendwie so an den ganzen Roman vorbeigelaufen und so weiter. Und ich finde einfach nichts, was mich interessiert. Ja, ich könnte jetzt schon ein und klar habe ich auch mal eine nette Geschichte gelesen oder ein nettes Buch. Ich habe auch mal ein 600 Seiten Roman gelesen.

 

Kai

Es war alles nett, aber ich kaufe irgendwie immer Sachbücher. Ich kuck dann, was interessiert mich das Thema, wo möchte ich was? Und dann lese ich da irgendwie rein und dann, wenn ich merke, das resoniert irgendwie mit mir, dann kommt bei mir dann der Wunsch. Da würde ich aber gern mal ins Seminar gehen und insofern steht das dann auch, ich bin auch ein totaler Seminarlerner. Ich kann eigentlich über das Buch das gar nicht richtig verinnerlichen. Ich brauche dann schon auch irgendwie die Erfahrung dazu, aber das Buch inspiriert mich schon und hilft mir halt einfach rauszufinden – Passt das?

 

Kai

Klickt das oder klickt das irgendwie nicht und insofern  lernen wir ja ganz anders, aber sind halt irgendwie im Austausch. Meistens lese ich dann halt irgendwie wieder ein Kapitel Buch und gehe dann mit Jasmine spazieren und unterhalte mich darüber, was ich tolles gerade gelernt habe und dann hat Jasmine ja auch mit gelernt. Also das ist auch eine ganz witzige Dynamik. Aber da finde ich klar zu haben – Was für ein Lern-Typ bist du eigentlich? Wie machst du das gerne und was ist dafür hilfreich? Das ist sicherlich wertvoll.

 

Jasmine

Und weil wir beide Seminar-Lerner sind und diese Wachstums-Beziehungen in geschlossenen sicheren Seminarräumen genießen, sind wir auch gerade dabei oder Richtung Ende, die intensivste Agile Coach Ausbildung zu konzipieren, die wir gerne genossen hätten vor 6, 7 Jahren. Wir starten dieses Jahr mit einer ganz kleinen Kohorte, werden nächstes Jahr wahrscheinlich mit zwei Kohorten à zwölf Leuten unterwegs sein, das heißt klein, aber fein, so dass wir ganz, ganz viel begleiten können. Ich freue mich total auf das Lernerlebnis.

 

Jasmine

Bin schon ein bisschen nervös. Falls dich das interessiert, darfst du dich gerne bei uns melden. Es gibt noch keine Ausschreibung, keine Flyer, kein gar nichts. Aber wir haben ganz, ganz gerne ein Gespräch, eins Telefonat mit dir und der Rest wird auch noch folgen. Und wir hoffen, wir konnten dich mit dieser Podcastfolge inspirieren, ins Lernen zu gehen. So wie das für dich passt. Mit den vier Facetten des Scrum Masters und den drei Services. Und wir freuen uns total, wenn du nächstes Mal wieder dabei bist.

 

Kai

Wir wünschen dir auf jeden Fall jetzt schon mal viel Erfolg dabei, Scrum Master zu werden, wenn das eine Rolle ist, die dich interessiert. Falls du da selber noch unklar darüber bist, schau dir Scrum mal ein paar Tage an in einem Seminar danach. Danach weißt du, ist das was für mich oder nicht? Das ist so der erste kritische Schritt. Ich glaube, das hast du mitgekriegt in diesem Podcast. Insofern: Ganz gute Reise, gute Inspiration und bis bald.

 

Die Kunst gelungener Retrospektiven

Agil arbeitende Teams reflektieren häufig, wie sie arbeiten. Sie räumen Konflikte auf und finden regelmäßig zu einem besseren Miteinander, um Produkte zu schaffen, die einen Unterschied machen. 


In dieser Podcastfolge teilen wir unsere Haltung zu Retrospektiven, die Gründe weswegen sie Sinn machen und den grundlegenden Aufbau. 


Weiterführende Hinweise zum Vertiefen machen diese Folge hörenswert für Anfänger sowie erfahrene Scrum Master und Agile Coaches.

Jasmine

 

Ganz herzlich willkommen zum Agile Growth Podcast! Ich freue mich, dass du wieder mit zuhörst, heute geht es um ein absolutes Herzensthema von mir und Kai, nämlich Retrospektiven. Wir gehen so richtig richtig in die Tiefe. Wozu machen wir Retrospektiven überhaupt? Was sind die fünf Phasen der Retrospektive mit konkreten Tipps, Tools, Tricks und aber auch Geschichten aus unserem Leben zu den fünf Phasen. Und was für Tools und Handwerkszeug benutzen wir gerne für gelungene Retrospektiven? Viel Spaß damit!

 

 

 

Sprecher

 

Herzlich Willkommen zum Agile Growth Podcast, dem Podcast für alle Agile Interessierten mit hilfreichen Ideen und erprobten Werkzeugen, die dich weiterbringen. Von und mit den Two Agilists.

 

 

 

 

 

Herzlich willkommen zum Agile Growth Podcast. Hier sind Jasmine und Kai und wir helfen Menschen dabei, die versprechen Agiler Vorgehensweisen in der Praxis einzulösen ohne IT Wissen vorauszusetzen. Und heute ist mal wieder so eine Herzensfolge. Da geht es um ein Thema, das unglaublich wichtig ist, was uns viel Spaß macht und was uns auch schon sehr sehr lange begleitet und mit dem sich jeder der irgendwas im Agilen Feld bewegt auskennen sollte – nämlich der Retrospektive.

 

 

 

Jasmine

 

Wenn du schon ein Scrum Training gemacht hast, dann wird dir die Retrospektive begegnet sein, dass ist der Event in Scrum, wo wir uns begegnen und uns mal nicht um das Produkt per se kümmern, das wir entwickeln, sondern um uns selber als Team.

 

 

 

Jasmine

 

Also wo wir Säge schleifen, wo wir gucken, was können wir verbessern an unserem Prozess? Was können wir verbessern für uns als Team? Was können wir verbessern vielleicht in unserer Definition of Done,  an unseren Team Agreements etc. Und für mich ist es etwas, was wir viel, viel häufiger auch in nicht Scrum Kontexten tun sollten. Wir werden in Trainings ganz oft gefragt – du Jasmine also dieses Scrum, ja, macht alles Sinn. Aber wir machen keine Produktentwicklung.

 

 

 

Jasmine

 

Was soll ich denn da rausnehmen, wo ich sage: Die drei Säulen des Empirismus. Transparenz schaffen, inspizieren und adaptieren. Das können wir immer mitnehmen, überall hin in unser Leben. Und die Retrospektive als Werkzeug macht einfach in den unterschiedlichsten Kontexten total Sinn.

 

 

 

Kai

 

Also das ist so was wie der Kaizen Motor. Vielleicht hast du ja schon mal gehört, dass Agilität auch was mit der Lean Production zu tun hat, also schlanker Produktion damals vom Toyota Produktionssystem herkommt, also dem Autobau. Und dieser Kaizen Gedanke heißt halt eine Verbesserung in kleinen Schritten. Und so ist das so ein bisschen wie so Psychohygiene für Teams, könnte man sagen. Also etwas, wo man regelmäßig einfach hingeht, hinschaut und guckt Wie läuft’s eigentlich? Was müssten wir mal aufräumen und was können wir auch besser machen?

 

 

 

Kai

 

Und das hilft einfach Teams dabei, sich darauf zu fokussieren, Wert zu schaffen im Rahmen von Produktentwicklung und eben auch mehr Menschlichkeit am Arbeitsplatz zu haben. Denn wenn man es da schafft, die Konflikte aufzuräumen, die es so gibt, regelmäßig also Stichwort Psychohygiene, dann geht es eben auch den Menschen einfach besser vor Ort.

 

 

 

Jasmine

 

Und der Gedanke dahinter ist ja das stetige Streben nach Perfektion im Wissen, dass es Perfektion nicht gibt. Wenn wir in eine Retrospektive reingehen uns das noch mal zu vergegenwärtigen: Hey, wir gehen hier rein, wir gehen hier vielleicht sogar hart ins Gericht miteinander und mit uns selbst, also Kai und ich machen ja auch Paar-Retrospektiven. Kai’s Spruch am Ende von der Retrospektive ist immer ja, das war wieder schmerzhaft, aber gut. Also wir gehen teilweise auch echt hart ins Gericht, mit uns selber und mit uns als Team.

 

 

 

Jasmine

 

Wir streben nach Perfektion, wissen aber, dass es sowas wie Perfektion nie geben wird. Das heißt, das einzige, was wir tun können, ist Schrittchen für Schrittchen uns zu verbessern und Schrittchen für Schrittchen mehr in die Verantwortung zu kommen. Und das ist etwas, was ich gelernt habe, was vielen Teams, aber auch Individuen so so gut tut. Weil wir, wenn wir in einem Konzern Umfeld unterwegs sind oder auch bei einem Mittelständler, wenn wir in diesen Organisationskulturen unterwegs sind, dann erlernen wir ganz oft Hilflosigkeit.

 

 

 

Jasmine

 

Ich weiß nicht, ob ihr diese Studie kennt von den Affen, die in der Mitte des Affen Geheges hat’s eine Säule und auf dieser Säule drauf ist eine Banane. Und die Affen versuchen natürlich da hoch zu gehen, diese Banane zu nehmen und dann werden sie immer mit Wasser abgespritzt, wenn die da hoch gehen. Irgendwann mal lassen die das bleiben und die gehen dann nicht mehr hoch, weil sie wissen ich komme da eh nicht hoch. Wird mit Wasser angespritzt, ist doof.

 

 

 

Jasmine

 

Und dann kommen neue Affen ins Gehege. Irgendwann mal sind alle Affen ausgetauscht, das heißt alle Affen, die mit Wasser eingespritzt wurden, die sind gar nicht mehr da. Aber auch die neuen Affen gehen diese Säule nicht mehr hoch und holen die Banane nicht, weil sie haben gelernt über ihre anderen Kollegen, die vorher drin waren, dass das eh nichts bringt. Und so kann man – dieses Experiment hat man auch mit Hunden gemacht, also Hunde, die angeleint sind, ihr Leben lang.

 

 

 

Jasmine

 

Wenn man die von der Leine lässt, dann verlassen sie den Radius der Leine trotzdem nicht, weil sie gelernt haben, das bringt gar nichts. Und diese erlernte Hilflosigkeit, die begegnet mir in Organisationen sehr, sehr oft. Das heißt, die Grenzen, die wir uns selber stecken, die sind oft sehr viel enger, als sie wirklich sind. Und eine Retrospektive kann uns da einfach helfen, diese Grenzen nach und nach auszuweiten, mehr in unsere Verantwortung zu kommen, mehr in die Fülle zu kommen, mehr wirklich in’s schöpfen zu kommen.

 

 

 

Jasmine

 

Alles, was wir zusammen wuppen können. Und dann macht Arbeit einfach auch dreimal mehr Spaß.

 

 

 

Kai

 

Also da kam einer, der wusste das nicht und der hat es dann gemacht. Ist ja auch so ein netter Satz dazu und wir helfen uns eigentlich dabei, selbst in den Retrospektiven, dass wir zu denen werden, die das dann nicht mehr wussten, also vielleicht diese Limitierungen vergessen oder uns den Mut schnappen, darüber hinweg zu gehen. Und insofern kann man auch sagen Retrospektiven sind Räume von radikaler Ehrlichkeit. Wobei die Kunst darin besteht, diese radikale Ehrlichkeit nicht zu Lasten von einzelnen Personen in diesem Termin werden zu lassen.

 

 

 

Kai

 

Denn das ist ja auch oft eine Dynamik, die wir haben, dass wir dann Schuld einfach verschieben und sagen: Ja, das hast du und du falsch gemacht. Und deswegen haben Retrospektiven einen ganz, ganz bestimmten Geist, in dem die passieren, um eben radikal ehrlich zu sein, miteinander, aber nicht verletzend für den Einzelnen. Und da spielt natürlich Moderation eine ganz, ganz große Rolle. Und wenn man jetzt ein bisschen konkreter rein guckt, wie so eine Retrospektive funktioniert, dann kann man sich erst mal festhalten an so einer fünf-schrittigen Abfolge.

 

 

 

Kai

 

Die hat damals Diana Larsen mitgeprägt. In dem ersten Agilem Buch über Retrospektiven.

 

 

 

Kai

 

Und da ist so ein fünf-schrittiges Framework drin beschrieben. Und das ist ganz hilfreich, wenn man wenig Moderationserfahrung hat. Denn das startet erst mal damit, dass man ein „Set The Stage“ macht. Die Bühne bereitet für die Menschen, die dann da sind. Und wenn ich von Menschen, die da sind, spreche, dann geht es in diesem Fall halt um das eigene Team. Da sind auch Gäste im Regelfall nicht dabei, außer das Team will das unbedingt haben, denn da braucht man eben einen sicheren Raum.

 

 

 

Jasmine

 

Und die Bühne zu bereiten heißt halt zum Beispiel auch, diesen sicheren Raum zu schaffen. Mit der „Las Vegas Regel“ sagt man manchmal dazu. Also dieses „What happens in Vegas stays in Vegas“. Also das, was wir hier besprechen, das bleibt im Raum. Einzige Ausnahme sind dann Maßnahmen, die nachher rauskommen. Aber so das, wie wir dahin gekommen sind, das gehört erst mal nur uns. Und diese Haltung, die eben bei radikaler Ehrlichkeit verhindert, dass wir das große Fingerpointing beginnen, die nennt sich zusätzlich noch die primäre Direktive.

 

 

 

Kai

 

Auch das ist immer mal wieder was, was ich gern benutze, um eine Bühne zu bereiten.

 

 

 

Jasmine

 

Und diese primäre Direktive oder auch Goldene Regel manchmal genannt, bedeutet so viel wie: Egal, was wir hier entdecken werden, wir gehen davon aus, dass jedes einzelne Individuum das Beste getan hat, was es, also sie oder er, zu dem Zeitpunkt tun konnte, in den Fähigkeiten, die wir hatten, dem Wissen, das wir hatten, oder in der Umgebung, die wir waren. Das heißt, wir haben Ansatzpunkte, wo wir inspizieren und adaptieren können, nämlich beim Wissen, bei den Fähigkeiten oder bei der Umgebung.

 

 

 

Jasmine

 

Aber was wir nicht tun werden, ist zu sagen: Wenn der Paul nicht so doof wäre, dann wäre das ja alles hier ganz einfach. Also das ist mein Wortlaut von der primären Direktive. Die hat mir immer sehr, sehr geholfen. Dann auch in der Moderation der Retrospektive, wenn wir in dieses Fingerpointing abtauchen. Und wenn, wenn sich jemand von euch mit dem Responsibility Process befasst hat, dann wissen wir, dass Fingerpointing ist ganz natürlich. Ich weiß nicht, ob ihr Kinder beobachtet hat.

 

 

 

Jasmine

 

Wenn die so einer Phase sind von zwei, drei Jahren, dann sind die in einer Phase, wo die das ganz natürlich machen. Irgendetwas passiert. Unsere Tochter war da extrem gut drin, irgendwas ist passiert. Und als allererstes hat sie gesagt: Ich bin nicht schuld, der und der ist schuld. Und für mich hat das erst mal gebraucht zu verstehen, das ist ein natürlicher Mechanismus von uns Menschen, dass wir die Schuld auf ein anderes Individuum verschieben, bevor wir in die Verantwortung kommen können.

 

 

 

Jasmine

 

Das heißt, wenn das passiert in einer Retrospektive, da können wir zu der Goldenen Regel zurückgehen und sagen: Halt mal, wir haben uns darauf geeinigt, dass wir genau das nicht tun wollen, sondern dass wir tiefer gehen wollen, dass wir gucken wollen, egal was ist und was irgendwie ein Individuum falsch gemacht hat oder nicht – an was lag es denn? Was können wir in unserem Umfeld verändern, damit das nicht wieder passiert oder damit es uns leichter fällt?

 

 

 

Jasmine

 

Das ist ein Ansatz, der kommt auch aus der Sozialpsychologie, also wir haben, wenn wir die Psychologie angucken, die Individualpsychologie und die Sozialpsychologie. Die Individualpsychologie guckt eher: Was habe ich für eine Prädisposition als Mensch und was habe ich für Erfahrungen gemacht? Und warum bin ich so, wie ich bin? Und die Sozialpsychologie sagt: Das ist eigentlich ganz wurscht, was für eine Prädisposition wir haben und so weiter, sondern in der gleichen Situation verhalten sich ein großer Prozentsatz der Menschen genau gleich.

 

 

 

Jasmine

 

Und da man viele Experimente gemacht und gezeigt, dass dem wirklich so ist, dass egal ob ich sehr altruistisch eingestellt bin oder nicht, wenn irgendjemand Hilfe braucht und ich gestresst bin, werde ich nicht helfen. Eine Regel, die wir noch hinzufügen und ich mag da das Wort Regel nicht unbedingt, aber etwas, was ich im Set The Stage immer wieder erwähne, was ich sehr, sehr wichtig finde, ist die Freiwilligkeit. Das heißt, ich werde so was sagen in einer Retrospektive wie Wenn du gerade nicht hier sein möchtest, wenn du gerade für dich feststellst, dass du nicht in einem Zustand bist, an dieser Retrospektive teilzunehmen, dann ist es für mich völlig in Ordnung, wenn du dich hier ausklinkst.

 

 

 

Jasmine

 

Und vielleicht ist das auch ein bisschen umstritten. Aber ich werde dann immer gefragt – Was passiert denn, wenn jetzt der Dominik nie kommt? Zur Retrospektive. Ja, dann bin ich ja Scrum Master von diesem Team und dann werde ich mit dem Dominik mal reden und mal nicht reden im Sinne von Dominik Du kommst nie, sondern ich habe festgestellt, dass du nicht an den Retrospektiven teilnimmst oder teilnehmen möchtest. Ich bin neugierig. Können wir da mal ein Gespräch darüber führen?

 

 

 

Jasmine

 

Das kann unzählige Gründe haben, die wir beheben können. Es kann auch sein, dass der Dominik nicht an Retrospektiven glaubt, oder es kann sein, dass er sich nicht wohlfühlt im Team. Oder es kann sein, dass wir das Format ändern müssen, damit er teilnehmen kann. Da hatte ich schon unzählige Beispiele dafür. Oder er hat sehr, sehr schlechte Erfahrungen mit Retrospektiven gemacht. Aber diese Freiwilligkeit führt meistens dazu, dass die Menschen eine bewusste Entscheidung treffen, hier zu sein.

 

 

 

Jasmine

 

Und ich sage das auch nicht so im Sinne von: Wenn du gerade nicht in einem Zustand bist, hier zu sein, dann ist es okay, wenn du gehst. So, jetzt machen wir weiter, sondern ich mache da ganz bewusst eine Pause. Und führe diese Freiwilligkeit ein. Damit jeder einzelne eine bewusste Entscheidung trifft. Ja, ich möchte hier sein. Ja, ich möchte beitragen und ich werde das Beste tun, was ich hier gerade tun kann, damit wir als Team vorankommen.

 

 

 

Kai

 

Und ein Beispiel, was ich erlebt habe mit einer Retrospektive. Da habe ich eine ähnliche Frage gestellt wie Jasmine zu dieser Freiwilligkeit. Da ging es nämlich auch um den Check in in die Retrospektive und da gibt es ein Format, das nennt sich Explorer Shopper Vacationer Prisoner. Und dazu habe ich auf ein Flipchart vier Quadranten drauf gemalt und diese Begriffe drauf geschrieben. Und ein Explorer, der ist in der Retrospektive, um möglichst viele Dinge herauszufinden, ist also richtig neugierig. Der findet das auch geil, dass er da ist und freut sich über den Termin und ist super neugierig, was er heute rausfinden kann.

 

 

 

Kai

 

Und ein Shopper läuft so wie so jemand mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt und legt ab und zu mal eine Idee rein, Erkenntnis rein. Und das passt dann schon auch. Dann gibt es einen Vacationer, der ist einfach nur froh, dass er gerade nicht in den anderen Terminen seines Arbeitsalltags ist, sondern hier mal ein bisschen ausspannen kann in der Retrospektive. Und dann gibt es die Prisoner. Die wollen gar nicht hier sein. Und dann habe ich bei einem Team von zehn Leuten einfach gefragt: Macht mal bitte anonym auf eine Karte, schreibt es mal drauf.

 

 

 

Kai

 

Und dann habe ich die Karten eingesammelt und habe dann Striche überall gemacht, wie es aussah. Und da hatten wir zwei Explorer, einen Shopper, einen Vacationer und der Rest waren Prisoner. Und dann gucke ich auf dieses Flipchart, und denke mir so „Oh shit!“ Und hatte einfach mal die Gruppe gefragt, hab das so nicht kommentiert, sondern so. Was denkt ihr denn, wenn ihr drauf guckt? Ja, wir sollten am besten jetzt den Raum verlassen. Und dann habe ich mal nachgefragt Ja, okay.

 

 

 

Kai

 

Was ist denn los? Und dann ging’s zur Sache, dann kriegte ich so: „Das stimmt nicht, das ist doof, das nervt uns hier irgendwie das ganze Scrum und dieses Sprints und diese Längen und wir haben gar nicht gute Themenbereiche“ und das und das und das. Und dann kamen so 17 Punkte, die alle irgendwie Müll waren und dann konnte man richtig gut einsteigen damit in die Retrospektive. Und das ist so ein Beispiel dafür, wie man das auch sehr explizit machen kann.

 

 

 

Kai

 

Wer warum da ist und was vielleicht dann klemmt, was ein bisschen anders noch funktioniert. Mehr mit der Gruppendynamik, weniger jetzt mit dem Einzelgespräch, wie Jasmine das beschrieben hat. Aber auch das ist eine Möglichkeit zum Einstieg. Und es gibt viele, viele weitere Möglichkeiten für diesen Check in. Schlussendlich geht es darum, dass jeder mal beteiligt worden ist und dass ein gewisser Rahmen aufgebaut worden ist. Vielleicht so ein bisschen wie die Working Agreements, zu denen wir auch schon mal eine Folge gemacht haben.

 

 

 

Jasmine

 

Also zusammengefasst: Wir haben die drei Regeln bzw. die zwei expliziten. Die dritte darfst du mit dazunehmen, wenn sie für dich passt. Die Las Vegas Regel, die goldene Regel und wir nehmen ganz oft noch die Regel der Freiwilligkeit mit dazu. Und dann machen wir noch eine entsprechende Check in Übung, um den Menschen einfach zu helfen anzukommen. Kai hat das mit dem Shopper Explorer  Vacationer Prisoner genommen. Man kann noch was nehmen, was jetzt weniger auf diese Freiwilligkeit abzielt.

 

 

 

Jasmine

 

Wenn ich gar keine Zeit habe, würde ich so was nehmen wie ein One Word Opener. In einem Wort Wie bist du gerade hier? Da habe ich nämlich auch die Möglichkeit, dass sich sogenannte Red Flags zum Beispiel erkennen kann. Wenn jetzt jemand sagt: Ich bin neugierig oder ich bin entspannt oder einfach nur freudig, dann sind es keine Red Flags, müde, angespannt etc. Also all diese Wortech wo ich sage: Oh, das ist jetzt vielleicht auch nicht gerade so dienlich für eine Retrospektive.

 

 

 

Jasmine

 

Da würde ich nachfragen: Können wir was für dich tun, damit es dir besser geht, brauchst du noch eine 5 Minuten Pause um dir einen Espresso zu holen, oder ich hatte auch schon den Fall, dass jemand gesagt hat: Ich habe zwei E-Mails, die müssen unbedingt fertig werden, die belasten mich. Da haben wir gesagt: Kein Thema, wir machen eine Viertelstunde Pause. Jeder macht die E-Mails, die er gerade machen muss. Nach einer Viertelstunde fangen wir an. Es war eine super Retrospektive danach.

 

 

 

Jasmine

 

Also irgendein Check in und das Check in sollte für mich jetzt noch nicht unbedingt in die Reflektion des Sprints einzahlen, weil sonst bin ich direkt im Thema drin, sondern das Check in für mich ist ein Weg anzukommen als Mensch. Und das ist etwas, was ich auch beobachte, was wir in ganz vielen anderen Terminen missachten, dass Menschen Zeit brauchen, um anzukommen. Wir sind jetzt gerade in einem Hotel in Südtirol und gucken raus auf eine unglaublich schöne herbstliche Umgebung und ich reise relativ schnell.

 

 

 

Jasmine

 

Kai reist deutlich langsamer.

 

 

 

Kai

 

Ich bin da, glaube ich, mehr so ein bisschen. Wie war das bei den , haben das die Indianer nicht immer gesagt, dass die Züge immer so komisch fanden, weil deren Seele nicht schnell genug hinterher reisen kann? Also ich brauch meistens so ein Sleep over, dann bin ich irgendwie auch da an dem Ort, an dem ich wirklich bin. Außer wenn ich’s schneller brauche, dann muss ich mich mal hinsetzen und meditieren. Dann komme ich vielleicht auch ein bisschen früher an.

 

 

 

Kai

 

Aber grundsätzlich dieses reinstolpern in Termine, das ist natürlich schon eigentlich so, ich würde fast sagen, es ist eine Zumutung, denn wir Menschen hängen doch immer noch an den Erlebnissen, die wir kurz vorher hatten. Und wenn ich so frage und das mache ich auch ganz oft, zum Beispiel in den Trainings so wie sehr bist du gerade hier auf einer Skala von 1 bis 10 und 10 heißt irgendwie wach, klar, präsent, aufgeräumt. Und eins heißt meine körperliche Hülle ist anwesend.

 

 

 

Kai

 

Dann gibt es ganz, ganz viele Leute, die irgendwie morgens beim Check in um 9 Uhr irgendwie auf einer 6 oder 7 sind, weil sie halt vorher schon gearbeitet haben, weil sie die Kinder gerade irgendwie noch im Kindergarten. Dann gab es das kleine Drama und weil sie noch nicht wirklich ein Kaffee gehabt und sich um sich selbst gekümmert haben, was auch immer das ist. Aber die Annahme, dass Menschen, nur weil sie zum Beispiel jetzt am virtuellen Bildschirm erscheinen, auch da sind, ist erst mal falsch.

 

 

 

Kai

 

Und dafür zu sorgen, dass wir in diesem Moment mit diesen Menschen sind, das ist die Qualität die ein guter Check in liefern sollte. Und dafür braucht es keine Rocket Science. Das ist eigentlich ganz einfach. Sich eine gute Frage nehmen und die Leute damit in den Moment bringen, in die Reflektion, in den Augenblick, also in das Jetzt. Dann ist schon viel gewonnen.

 

 

 

Jasmine

 

Genau. Als letzter Punkt, als Anregung für dich. Was ich auch gerne mache, ist, dass jeder ein Stück Papier kriegt. Und ich sage und schreibe jetzt mal alles auf, was noch bei dir ist, was dich gerade beschäftigt. Schreib mal einfach alles auf und dann falte es zusammen. Und dann, wenn wir vor Ort sind, packen wir es in eine Kiste, machen das zur Tür und dann kann man es am Schluss entscheiden, ob man das denn jetzt nochmal mal mitnehmen möchte oder ob man den Zettel auch einfach da lässt.

 

 

 

Jasmine

 

Das kann auch eine Check in Übung sein. Da würde ich dann immer noch ein verbales Check in hinterherschieben, weil da ja jeder nur geschrieben hat. Aber das hilft. Wenn wir ein Team haben, das gerade sehr abwesend ist, dann kann so ein schöner Link, so ein kurzes Ich schreib mir jetzt einfach mal alles von der  von der Seele oder vom Kopf nieder. Kann einfach helfen, dass man in den Moment kommt. Wenn wir das nämlich nicht tun und wenn wir das auch in anderen Termin nicht tun

 

 

 

Jasmine

 

Dann verlieren wir unglaublich viel an Produktivität. Also wenn Leute 10 15 Minuten nur mit 50 Prozent ihrer Präsenz abhängen in dem Termin, dann können wir uns die ersten 10 15 Minuten auch sparen. Deswegen investiere ich lieber 4 Minuten am Anfang des Termins, als dass wir 15 Minuten lang labern.

 

 

 

Kai

 

Und dazu gehört dann und dann sind wir beim zweiten Schritt von der Retrospektive. Der erste war Check in fünf Schritte gibt es insgesamt. Jetzt sind wir beim zweiten. Da geht es dann natürlich nicht darum, dass man irgendwie als Moderator einen großen Monolog anfängt, sondern jetzt haben wir die Menschen hier gerade aktiv hier in dem Raum. Und dann geht es darum, gemeinschaftlich mit ihnen Fakten zusammenzutragen. Und diese Fakten zusammentragen kann sehr unterschiedlich aussehen, bezieht sich aber ganz oft natürlich auf den gerade erlebten Sprint, auf die Iteration, die wir hinter uns haben und da zu schauen.

 

 

 

Kai

 

So ein ganz einfaches Format zum Beispiel „Mad Sad Glad“, also was hat mich irgendwie wütend gemacht? Was hat mich traurig gemacht und worüber bin ich eigentlich richtig froh und dankbar? Und das einfach mal zu sammeln in einem Brainstorming, entweder im digitalen Raum oder auch einfach klassisch mit Notizzettel. Und darüber hat man schon ganz viele Daten darüber da. Und jetzt könnte man denken. Dieses Format ist irgendwie trivial. Das ist vielleicht auch schon alt und abgelutscht. Meine Wahrnehmung ist, dass es für die Leute, die die Inhalte erlebt haben, ist das gar nicht so, die sind nämlich ganz oft einfach sehr emotional verbunden mit den Dingen, die sie erlebt haben während des Sprints.

 

 

 

Kai

 

Und natürlich gehen Sachen gut und andere Sachen gehen nicht gut. Und da kann man auch zehn, zwölf Retrospektiven dieses einfache Format nehmen. Das hat immer noch Kraft, wenn man denn den Raum vorher aufgemacht hat, dass man über das Wesentliche spricht.

 

 

 

Jasmine

 

Und was ich selten tue, ist wirklich so ein Plus minus Retrospektive, weil uns das sehr in ein eingefahrenes geschachteltes Denken lenkt und zum Beispiel „Mad Sad Glad“, das hat schon drei Kategorien. Das regt schon ein bisschen mehr die Kreativität an. Es gibt auch „Die vier L’s“, Loved, Learnt, Lacked und Longed For ist. Das heißt, es ist dann nicht einfach nur ein Minus und ein Meckern, sondern ich muss mir auch noch wirklich überlegen, was ist denn da dahinter an dem, was nicht so stimmt.

 

 

 

Jasmine

 

Unsere letzte Folge und eine unserer letzten Folgen ging ja um die Burndown Charts. Was man natürlich auch machen kann, ist die Burndown Charts der letzten paar Sprints mitnehmen und die man analysieren als Daten. Das heißt, ich kann auch Daten Punkte wirklich mitnehmen. Wenn ein Team oft sagt irgendwas stimmt nicht und irgendwas ist blöd hier, aber so richtig kommen wir nicht ran. Dann könnten wir auch mal eine Pain Snake machen, über den letzten Sprint hinweg. Das heißt, ich zeichne dann immer ein schönen Schlangenkopf, wenn wir vor Ort sind.

 

 

 

Jasmine

 

Alle zusammen in einem Raum funktionierts am besten. Und jeder, der irgendwie eine Störung erlebt hat, ein das war jetzt echt blöd während dem Sprint, hängt sich da ein Post-It an diese Schlange ran und wir machen unsere Pain Snake über den Sprint und wir nehmen das als Daten mit. Oder wir machen einen Zeitstrahl und gucken uns das an. Also es gibt viele verschiedene Formen um Daten zu sammeln und ich bin aber voll bei Kai. Oftmals ist die einfachste Form, das zu moderieren, die effizienteste, weil die Menschen auch wissen, worauf sie sich einlassen.

 

 

 

Jasmine

 

Weil wir zwar unsere Kreativität fördern, indem wir rausgehen aus diesem Plus Minus, sondern ein bisschen weiter gehen, aber da auch wirklich in die Tiefe schauen können. Wenn ich nämlich mit meinem Gehirn schon zu einem großen Prozentsatz damit beschäftigt bin, das Format zu verstehen, in dem wir gerade Daten sammeln, dann wird mein Gehirn nicht so sehr in die Tiefe gehen können, diese Daten zu generieren. Und wenn wir dann die Daten gesammelt haben, also irgendwie alle Daten gesammelt haben und ich finde, da ist das Wichtige an dem Punkt ist, dass wir zwar alle Daten sammeln, aber sie nicht zerreden.

 

 

 

Jasmine

 

Das heißt das schlimmste oder die schlimmsten Fehler, die mir passiert sind beim Datensammeln ist: Wir machen „Mad Sad Glad“. Jeder schreibt seine Zettel. Wir sind irgendwie acht Leute. Jeder hat so irgendwas zwischen sieben und 15 Zetteln und dann geht jeder nach vorne und liest jeden einzelnen Zettel vor und sagt noch was dazu. Dann ist eine Stunde rum. Und wir haben keine einzige Maßnahme, wir haben nicht verstanden, wie hängen diese Datenpunkte zusammen. Das heißt, das Sharing muss stattfinden, darf stattfinden.

 

 

 

Jasmine

 

In diesem zweiten Teil. Wir dürfen uns als Moderatoren aber auch überlegen: Wie machen wir das kurz und knackig? Wie kommt jeder zu Wort? Aber ohne dass wir alle Daten in die Breite zerreden.

 

 

 

Kai

 

Und eine ganz beliebte Variante, wie ich das mache, ist mit so einer Mehrpunkt-Abfrage. Dann kriegt ihr einen Punkt oder eine digitale Stimme. Und dann frage ich einfach: Was ist ein Thema, wo du denkst, das würde sich wirklich lohnen für uns als Team, dass wir das jetzt vertiefen, wo es Energie dahinter? Was macht Sinn? Und dann markieren es die Menschen und dann kommt ganz klar eine Reihenfolge drauf. Und manchmal variiere ich auch, weil das natürlich immer diesen Mehrheits Effekt hat.

 

 

 

Kai

 

Und das heißt auch, dass so Seiten Themen immer wieder runter fallen bei der Art, dass es nicht immer meine Art. Aber häufig nutze ich das so und dann habe ich etwas, wo auf jeden Fall viele Leute eine gewisse Leidenschaft verspüren, darüber mal zu sprechen und das zu vertiefen. Und dann können wir von der zweiten Stufe des Datensammelns rüber wechseln in die dritte und die heißt dann „Generate Insights“, also Erkenntnisse gewinnen. Und da sind wir also dabei, dass wir dann ein so ein Thema, das wir herausgegriffen haben, sezieren.

 

 

 

Kai

 

Und das zerlegen wir am besten auf kunstvolle Art und Weise miteinander mit dem kollektiven Gehirn, das wir da im Raum haben, so dass wir möglichst viele Aspekte der Herausforderung anschauen. Wo kam das her? Was hat das mit dem Menschen zu tun? Was hat das mit den Maschinen zu tun? Was hat das mit den Methoden zu tun? So ein Fishbone Diagramm kennt vielleicht der eine oder andere aus dem Lean Thinking ist eine ganz nette Art und Weise, einmal so ein Thema auf verschiedenen Achsen zu durchdringen.

 

 

 

Kai

 

Und auch da gibt es ganz, ganz viele Formate. Und ich persönlich muss zugeben, ich verfalle da ganz oft in Freestyle in dieser Phase, weil ich da meiner Intuition traue. Jetzt nach den fast 15 Jahren Agilität und dann schaue, wie ich das genau angehe. Ich habe zwar meistens in meiner Moderations-Agenda da schon ein Tool liegen, aber ganz oft liegt das da nur und ich mache was anderes, wenn ich ehrlich bin, weil dieses Durchdringen und diese Klarheit und das im Raum mit den Leuten verstehen oft was anderes braucht als das, was ich ursprünglich dachte.

 

 

 

Kai

 

Und insofern, wenn du da gerade Neueinsteiger bist, vielleicht die Einladung dazu, einfach mal verschiedene Werkzeuge durch zu probieren, damit du dein Handlungs Repertoire erweiterst und dich aber einfach einfach mal festlegen, dass auch einfach mal durch testen.

 

 

 

Jasmine

 

Was für mich als Moderatorin in der Phase ganz wichtig ist, ist offen zu bleiben, nicht meine Meinung zu haben, was jetzt die Lösung sein könnte. Ich bin jemand, der ist superschnell im Lösungs Raum, sondern offen zu bleiben und Fragen zu stellen. Warum ist denn das so? Zu was führt denn das? Also diese offenen W-Fragen zu stellen? Das kann helfen. Eine Methode, die viele gerne anwenden, ist die „Five Whys“. Das heißt, wir nehmen das Problem und fragen dann fünf oder sieben oder sogar neun Mal hintereinander.

 

 

 

Jasmine

 

Warum? Oder wozu? Je nachdem, in welche Richtung ich fragen will, warum ist eher rückwärts, wozu ist er vorwärts? Und das kann helfen, was ich auch ganz gerne mache, vor allem mit Teams, die sehr analytisch unterwegs sind, sind Loop Diagramme zu zeichnen. Das heißt, das initiale Thema, auf das wir uns beschäftigen müssen, packen wir in die Mitte und dann gucken wir zu was führt denn das und was führte zu dem Thema?

 

 

 

Jasmine

 

Und dann erkennen wir vielleicht Zusammenhänge als ein ganz banales Beispiel. Ich habe mal Loop Diagramme mit jemandem gemalt, der abnehmen wollte, da das Thema Abnehmen für ihn in der Mitte. Und dann haben wir mal geguckt wie wie sieht denn die Essens Struktur über den Tag aus und so weiter und haben festgestellt. Also eigentlich so richtig viel Essen tut dieser Mensch gar nicht. Aber er snackt sehr viel und auch sehr viel Süßes. Und dann haben wir per Loop-Diagramm geguckt.

 

 

 

Jasmine

 

Wie kommt denn das? Und worauf wir gekommen sind war es war nicht mal das Essen das Thema. Der große Gamechanger war das Trinken, weil dieser Mensch morgens gerne Kaffee getrunken hat und nicht gegessen hat. Das heißt, er ist auch um 5 aufgestanden, hat dann mit Kaffee begonnen und hat eigentlich bis 2 Uhr nachmittags so seine 7 bis 10 Tassen Kaffee getrunken, was natürlich dem Körper so ein Gespür gegeben hat von „hier ist es warm und es ist alles fein“. Und um zwei Uhr nachmittags kam aber dann das große „Boah, jetzt brauche ich aber Kalorien“ und kam das große reinessen. Und da dann per Loop Diagramm mal zu gucken. Ah ja, vielleicht hilft es, wenn wir Wasser trinken und auch die Mahlzeiten besser verteilen hat unglaublich geholfen zu verstehen, was ist denn an meinen Essgewohnheiten falsch? Das war jetzt ein sehr privates Beispiel. Aber man kann diese Diagramme auch auf die ganze Organisation beziehen. Also in dem dritten Schritt ist es wichtig, dass wir wirklich Erkenntnisse gewinnen, dass wir über dieses „Hey, wir haben jetzt alle Daten gesammelt und da kleben wir ein Pflaster drauf“ hinweggehen, sondern tiefer kommen im Sinne von „Wo genau liegt das Problem?

 

 

 

Jasmine

 

Was ist die Ursache? Wie können wir die beheben?“ Meistens bei so was wie ein Kausalschlaufen-Diagramm oder eben ganz viele Fragen den five, seven, nine je nachdem wo man es nachliest Whys – egal was du da nimmst – Fishbone Diagramm haben hatten wir auch noch, egal was du da nehmen möchtest als Moderations-Methode oder für dich einfach im Hintergrund hast, dass du es einsetzen kannst. Findest du raus was könnte die Ursache sein? Oder was ist eine der Ursachen, die wir am einfachsten angehen können?

 

 

 

Jasmine

 

Und damit gehen wir direkt in den vierten Schritt, nämlich entscheiden, was wir tun wollen.

 

 

 

Kai

 

Meistens gibt es verschiedene Ansatzpunkte, mit denen die Leute hoch kommen, verschiedene Ideen. Und wir wollen vielleicht sogar forcieren, dass unterschiedliche Kleingruppen oder jeder für sich sich mal überlegt, was jetzt die beste Maßnahme wäre. Und wenn wir über Maßnahmen sprechen, dann gibt es manchmal sehr konkrete Dinge, die getan werden können und manchmal auch einfach Vereinbarungen, die sich ändern. Und wir haben in der Folge hier schon über Team Vereinbarungen gesprochen. Hin und wieder kommen aus einer Retrospektive auch sowas raus.

 

 

 

Kai

 

Wie zum Beispiel ganz viele Missverständnisse gab, habe ich mal beim Team erlebt, dass sie gesagt haben Wir wollen mehr paraphrasieren, also in eigenen Worten wiedergeben, was mein Gegenüber mir gesagt hat. Und das war auch ein verteiltes Team. Und dann war einfach eine Zeit lang oben im Sprint Backlog drin „In Arbeit paraphrasieren“ als eine Merkkarte. Die konnte man natürlich so jetzt nicht so irgendwann fertigstellen. Irgendwann nach drei, vier Sprints haben wir gesagt: Ja, passt jetzt.

 

 

 

Kai

 

Und dann ist die ist ja dann erst fertig geworden. So könnte man das auch in eine Team Vereinbarung entsprechend reinschreiben, dass wir einfach uns regelmäßig paraphrasieren und widerspiegeln, was der andere gesagt hat, um eben zu vermeiden, dass wir so viele Missverständnisse haben. Und das wäre dann eher so was in puncto Vereinbarung viel öfter und viel konkreter sind Maßnahmen und das ist irgendwas, was wirklich im Sprint Backlog danach gehört und umgesetzt werden kann von jemanden oder mehreren. Und dazu gibt es häufig viele verschiedene Vorstellungen, was man tun könnte, um ein Experiment zu starten, um das Problem zu lösen.

 

 

 

Kai

 

Und da geht es jetzt um eine Entscheidungsfindung, dass das Team gemeinsam sagt: Das hat die höchste Chance darauf, dass es das Problem lösen wird und dass wir es auch umsetzen können. Und da wollen wir eben filtern, dass wir aus diesem Wust von Ideen das Ding rausziehen, wo alle oder zumindest die meisten dran glauben, dass es das Problem löst und die anderen wenigstens mitkommen.

 

 

 

Jasmine

 

Dafür hilft es meistens in meiner Erfahrung, das Experiment möglichst konkret zu machen. Also wir sind oft gut darin zu sagen: Das und das wollen wir tun. Aber dann auch zu sagen. Und wir glauben, das hat diesen Effekt. Und daran könnten wir das messen. Das ist sehr viel schwieriger. Und wenn ich Leute beobachte, die Retrospektiven machen, dann lassen sie diesen Schritt meistens weg. Das und das wollen wir tun. Ja, wir haben eine Maßnahme. Geil, yeah, wir gehen raus.

 

 

 

Jasmine

 

Ja, aber woran erkennen wir denn, dass die Maßnahme was gebracht hat? Darüber dürfen wir uns auch Gedanken machen, genauso wie wir uns darüber Gedanken machen, woran erkennen wir, dass dieses Feature, das wir in unserem Produkt einbauen, irgendjemandem was bringt? Das heißt, was genau tun wir? Was denken wir, dass dadurch besser wird? Und woran würden wir das erkennen? Dann kommen nämlich auch nicht so Maßnahmen raus wie: Wir müssen einfach mehr kommunizieren. Wir müssen einfach mehr kommunizieren, das ist ja schön und gut und recht, aber was denn?

 

 

 

Jasmine

 

Wie denn? Wo denn? Warum denn? Also das hätte ich gerne konkreter, das kann zum Beispiel sein. Wir machen One on one Buddies, damit wir mehr kommunizieren, weil wir gemerkt haben, uns fehlt der persönliche Kontakt. Unsere Annahme ist, dass wenn sich zwei Leute über den Sprint hinweg mehrfach zu zweit unterhalten, dass wir mehr persönlichen Kontakt haben, uns wieder näher kommen. Und das würden wir daran feststellen, dass wir im Daily mehr lachen.

 

 

 

Jasmine

 

Das ist natürlich jetzt auch sehr, sehr vage, oder? Das würden wir daran feststellen, dass unser Stimmungsbarometer, dass wir ständig erheben, um einen Punkt höher geht, oder oder. Also nicht so global galaktische Baseball-Schläger Maßnahmen, sondern sehr konkrete Maßnahmen. Was genau machen wir? Warum machen wir das und wie messen wir das, was wir machen können, um diese Maßnahmen noch mal besser zu machen, damit alle dahinterstehen, ist zum Beispiel so was wie das Perfection Game. Das Perfection Game ist vor allem das ist ein Tool, das benutze ich so oft in so vielen verschiedenen Kontexten.

 

 

 

Kai

 

Das kommt eigentlich von McCarthy aus den Core-Protokollen und das ist so. Die Core Protokolle sind so ein bisschen in der Art und Weise, wie man aus einer sehr nerdigen Sichtweise soziale Interaktionen verbessern kann. Was natürlich uns Informatikern – ich darf es ja sagen, ich bin ja ein – auch teilweise echt gut liegt, weil man so ein bisschen soziale Strukturen durch gewisse Befehle in der Kommunikation abbildet. Und da gibt es eben diese Perfection Game. Und das sagt, wie perfekt ist denn zum Beispiel hier in dem Fall diese Maßnahme?

 

 

 

Kai

 

Und wenn ich keinerlei Kritik äußern kann, dann ist es automatisch eine Zehn. Und eins ist der niedrigste Wert und eins oder null. Und wenn ich darunter score, also weniger zahlen, dann muss ich auch erklären, was würde das für mich kosten oder brauchen, damit ich auf eine 10 komme. Also wenn ich jetzt eine 7 gebe, dann müsste ich sagen: Guck mal folgende Sachen müssten wir noch hinzufügen zu dieser Maßnahme, damit das für mich eine 10 ist und das perfekt,

 

 

 

Jasmine

 

Ist lustig, ich mache das anders. Haha.

 

 

 

Kai

 

Okay, wir haben bisschen Research gleich nach dem Podcast

 

 

 

Jasmine

 

Also wie ich das mache ist und ich finde, das nimmt bisschen Druck raus, eben nicht sagen zu müssen Ja, ich bin jetzt bei einer 7, eine volle 10 wäre es für mich, weil oft weiß ich das ja gar nicht. Oft bin ich ja, ich bin bei einer 7 und diese zwei Punkte stören mich. Die müssten wir noch anders machen. Das heißt, was ich oft frage ist Wo bist du?

 

 

 

Jasmine

 

Dann sammle ich das und frage die niedrigste Person, also die Person, die nicht am niedrigsten gescored hat: was bräuchte es denn für dich, um einen Punkt höher zu kommen? Nur einen nicht mehr, wenn du auf ner 6 bist, was brauchst um auf ne 7 zu kommen, da kommt irgendwas. Dann frage ich die nächste Person Du bist auf ner 7, was bräuchtest du denn um auf ne 8 zu kommen? Und so können wir diese Maßnahme iterativ anpassen. Und in meiner Erfahrung, selbst wenn ich nie gefragt habe: Was brauchst du um auf eine 10 zu kommen, sind auf einmal magische Weise dadurch, dass wir diesen Raum öffnen und gemeinsam unsere kollektive Intelligenz drauf schmeißen bei einer acht oder neun.

 

 

 

Jasmine

 

Und wenn wir kollektiv bei einer Acht sind, selbst wenn wir bei einer Sieben sind, ist es für mich good enough. Gut genug, um zu starten, es ist und bleibt ein Experiment. Es ist nicht der goldenen Löffel, den wir da haben, und das ist noch mal wichtig, um aus der Retrospektive rauszugehen. Es ist ein kleines Experiment, um uns zu verbessern.

 

 

 

Kai

 

Ein Beispiel, was ich mal erlebt hab zu dieser vierten Phase „Decide What To Do“, ist, das war ein SAP-Entwicklungsprojekt, mit ganz, ganz vielen Teams. Und ich hatte eine Retrospektive mit den Architekten. Die waren dann noch in einem separaten Thema, nicht eingegliedert in die Teams und auf jeden Fall hatten die ganz viele Verbesserungs-Ideen nach der Retrospektive. Und dann habe ich eine Liste gemacht am Flipchart und habe dann hinter jedem dieser Einträge zwei Spalten gemacht. Und zwar die erste Spalte war Aufwand, den das bei uns verursacht in der Umsetzung und die zweite war Wirkung oder vermuteter Impact, den das hat.

 

 

 

Kai

 

Und dann haben die auch da Punkte hin gemacht. Man konnte dort nachher sehen, was hat den besten Return on Invest. Also wo haben wir eigentlich ein gutes Verhältnis dazu, was relativ wenig Aufwand verursacht und wir erwarten uns davon aber eine hohe Wirkung und das haben wir dann halt genommen. Und das ist auch nur ein Beispiel. Auch da gibt es wieder viele, viele verschiedene Formate, die man nehmen kann, um dann dahin zu kommen, dass man entsprechend einen Ergebnispunkt hat in Form von einer Maßnahme oder eine Vereinbarung bei mir ist das auch oft so, dass die Retrospektiven, die sind ja auch in der Time Box, also die haben eine maximale Dauer von Scrum. Und in dem Moment, wo ich eine Maßnahme rausgezogen habe, die richtig gut ist, hört für mich auch die Retrospektive auf. Ich mache dann meistens den Sack zu, weil die Erfahrung ist, dass wenn wir uns zu viele Dinge vornehmen, dann bringt das nicht so viel, dann zerfasert das nur.

 

 

 

Kai

 

Und man braucht ja auch eine gewisse Weile, um rein zu tauchen. Und meistens sind die Zeit Scheiben. Ich mach meistens so zwei Wochen Sprints mit den Teams. Hängt ein bisschen vom Kontext ab. Da ist so ne Retrospektive 60 oder 90 Minuten lang. Bei 90 Minuten kriegt man das schon mal hin, noch ein zweites Thema anzugucken. Bei 60 im Regelfall nur ein Thema.

 

 

 

Jasmine

 

Ich bin da sehr bei Diana Larsen was Zeit angeht, Diana hat mir mal bei einem Retrospective Facilitator Gathering gesagt, eine Retro unter eineinhalb Stunden mache ich gar nicht. Kommt eh nix bei rum. Bin ich mittlerweile auch dabei. Es kann sein, dass wir mit dem Team bestimmen wir machen eine kurze Retro, eine lange Retro. Das heißt, wir machen eine ganz kurze Retro, halbe Stunde, das eher so ein Pulscheck weg ist. Dafür machen wir einmal im Monat ne zwei Stunden Retro, wo wir wirklich tief abtauchen.

 

 

 

Jasmine

 

Das kann sein, aber so 60 Minuten Retros merke ich einfach. Oder auch ich habe auch schon 75 Minuten Retros. Oft fehlt mir einfach diese letzte Viertelstunde. Das ist meine Erfahrung damit. Da darf jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln, wie denn das für mich als Moderator funktioniert, aber auch für uns als Team. Und auch das können wir natürlich anpassen. Per Scrum Guide ist ne Retro drei Stunden lang. Bei kürzeren und Sprints kann es sein, dass sie kürzer ist, aber die Time Box wäre drei Stunden.

 

 

 

Jasmine

 

Und jetzt Hand aufs Herz machen Kai und ich manchmal immer noch Retros ohne Maßnahme? Ja, natürlich. Hat das einen blöden, fahlen Geschmack? Ja, manchmal auch und manchmal ist es genau das, was das Team braucht. Manchmal haben wir als Team einfach mal gebraucht, herz aufs Tisch zu legen und uns drüber zu unterhalten, was gerade ist. Und jedes einzelne Individuum hat so seine eigene kleine Maßnahmen da raus genommen oder auch gar nicht. Also gibt es Retros, wo ich keine Maßnahme finde oder wo ich es nicht schaffe, als Moderator eine Maßnahme rauszuschneiden.

 

 

 

Jasmine

 

Ja, die gibt’s, die gibt’s immer seltener. Die gab es am Anfang noch viel mehr. Gibt es Retros, wo ich mir diesen Druck wegnehme, weil ich einfach merke, dieses Team muss gerade reden? Und wir sind an einem wunderschönen Punkt, wo wir wirklich reden, um Dinge, die wichtig sind. Ja, dann dränge ich nicht auf eine Maßnahme, sondern dann „Go with the flow“. Also geh dahin, wo das Bedürfnis des Teams auch ist, weil dann wird es wertvoll für das Team.

 

 

 

Jasmine

 

Es ist nichts Schlimmeres, als wenn ich das Team in eine Maßnahme rein dränge, die dem Team nichts bringt, weil dann habe ich Dominiks die sagen „Nö, ich komm in keine Retros, es bringt ja eh nichts.“

 

 

 

Kai

 

Ich hatte letztens eine dieser Retrospektiven und da ging es um so einen haarigen Multi Team Konflikt und wir hatten einen 90 minütigen Workshop dazu, vielleicht sogar zwei Stunden mit auch 10 Leuten. Und was ich geschafft habe in dieser Retrospektive ist, dass jeder seine Position einfach mal klar darstellen konnte und wir erkannt haben gemeinschaftlich, dass wir ein Problem teilen. Denn nachdem so das Problem von allen Seiten beschrieben war und auch in den Raum gebracht worden für alle anfassbar und greifbar war, habe ich so die Frage gestellt: Und wenn wir jetzt nichts ändern würden und genau so weiterarbeiten in dieser Multi Team Konstellation, wie wir das bisher getan haben und ihr mal 6 Monate die Zukunft springt oder 9 Monate so Mitte nächsten Jahres.

 

 

 

Kai

 

Was denkt ihr ist dann entstanden? Und dann kamen ganz viele desaströse Aussagen, wo Leute gesagt haben, dann haben wir hier Zeit verschwendet, dann haben wir hier soziales Kapital verloren und so weiter und so weiter. Und allen ist irgendwie klar geworden so geht das gar nicht weiter. Also das Aussitzen tut es nicht und wir haben auch ein gemeinschaftliches Problem. Und dann war aber die Zeit rum und ich bin dann auch mit so ein bisschen so unbefriedigtem Gefühl wie alle anderen auch rausgegangen, dass das Ding irgendwie offen war und dann ist irgendwie einfach von ein paar Menschen getrieben Magie hinter den Kulissen passiert und irgendwann ploppte eine Lösung auf, ohne dass ich noch mal moderiert habe. Also auch das kann sein in diesem Erkenntnisprozess, wenn wir helfen, Sachen vom Unterbewussten ins Bewusste zu heben und auch vom kollektiven Unterbewussten ins Bewusste zu heben, dass dadurch das Problem klar genug wird, dass danach etwas passiert, weil es eben erkannt worden ist. Und insofern haben wir da also auch so ein Erkenntnisprozess laufen, von der zweiten über die dritte, über die vierte Phase einer Retrospektive, wo man sagen könnte wie hieß das im Amerikanischen so schön: „What, so what, now what?“

 

 

 

Kai

 

Also was ist los? Was heißt das für uns? Und was machen wir jetzt? Und da haben wir so eine Erkenntnis Schleife einmal komplett.

 

 

 

Jasmine

 

Und damit gehen wir auch in die fünfte Phase, nämlich den Abschluss. Da darfst du wählen, was auch immer du wählen möchtest. Wenn ihr eine sehr tiefe Retrospektive gehabt hat, ist vielleicht eine Dankbarkeits-Runde angebracht, wo ihr mal Dankbarkeit aussprecht, wofür sie dankbar im Team? Wofür seid ihr dankbar an einander, an diesem Raum, den ihr gerade für die letzte Zeit geteilt habt. Man kann aber auch einfach eine Feedback Door machen. Das wäre dann so die ups,

 

 

 

Jasmine

 

„Wir haben keine Zeit mehr für den Abschluss“-Variante, die ich immer in der Hinterhand habe. Einfach eine Feedback Door dort zu machen, wo man sagt Okay, das ist mein Feedback zu zu der Retro, so gehe ich grad raus oder ein Net-Promoter Score. Da darfst du dir überlegen, was braucht diese Gruppe gerade um hier einen schönen Abschluss hinzubekommen. Und deswegen mach ich das so, dass ich mir ein paar Abschlüsse überlege. 2 3 Natürlich habe ich die jetzt auch in der Hinterhand mit viel Erfahrung, aber

 

 

 

Jasmine

 

In meiner Vorbereitung der Retrospektive lege ich mich da selten fest, weil ich da wirklich ganz intuitiv vorgehe, ganz in mich rein spüre. Was denke ich, braucht diese Gruppe gerade? Und manchmal bin ich egoistisch unterwegs und denke was brauche ich gerade, um hier einen guten Abschluss zu haben? Weil ich bin auch ein Teil der Gruppe. Also wenn man es in dieser ORSC Perspektive sehen würde, die gucken ja ganz viel auf System und System Coaching oder Organisations und Beziehungs Coaching.

 

 

 

Jasmine

 

Und die sagen immer: Jede Stimme ist eine Stimme des Systems und ich bin auch eine Stimme des Systems. So, was brauche ich grade, um hier einen guten Abschluss hinzubekommen. Und das kann mich auch leiten, um einfach nochmal diesen Raum zu schließen.

 

 

 

Kai

 

Jetzt gibt es eine Handvoll an Werkzeugen, die man nutzen kann, wenn du mit Retrospektiven durchstartet. Ein ganz klassisches Werkzeug. Was Corinna Baldauf damals ins Leben gerufen hat, ist der sogenannte Retromat. Da hast du für diese fünf Phasen ganz, ganz viele 140 Aktivitäten aktuell, die man zusammen klicken kann. Die passen natürlich nicht alle vom Ablauf her zueinander. Man muss da auch schon ein bisschen mitdenken und auch ein bisschen mit experimentieren. Aber da hat man ein erstes Werkzeug, oder wir haben ja auch hin und wieder mal Liberating Structures erwähnt, so eine Art Moderation Meta-Baukasten, mit dem man auch Formate zusammenstellen kann, um Menschen zu aktivieren und gemeinschaftlich Ergebnisse zu erzeugen. Wie oft haben wir noch ein paar Bildkarten dabei. Man kann Postkarten einfach sammeln, die man irgendwie da draußen findet, mit schönen Motiven, dass man auch so ein bisschen Bezug nehmen kann zu Bild Metaphern. Also so vom Handwerkszeug. Es gibt unglaublich viele gute Bücher dazu verschiedenster Natur, die sich empfehlen.

 

 

 

Kai

 

Von Judith Andresen. Von Marc Löffler, von.

 

 

 

Jasmine

 

Rolf Tretter. Und wir vergessen hier wahrscheinlich noch einige Autoren, die gute Bücher geschrieben hat. Ach, mir fällt gerade noch ein, Aino Corry ist glaube ich nur auf Englisch erhältlich, aber „Retrospective Antipatterns“ finde ich auch sehr empfehlenswert. Es gibt wirklich super gute Bücher, wo man sich auch Inspiration holen kann. Was Kai und ich beide gemacht haben, unabhängig voneinander ist, dass wir uns irgendwie mal so 5 6. Ich glaube, du hattest sogar mehr Retrospektiven Fahrpläne zurechtgelegt haben, die wir aus der Schublade ziehen konnten für bestimmte Situationen.

 

 

 

Jasmine

 

Das heißt mal geguckt. In was für Situationen komme ich immer wieder? Was für Situationen sind typisch und für diese Situationen mal so ein paar Fahrpläne zurechtgelegt, das hilft am Anfang, um Sicherheit zu bekommen und es hilft auch, um zu üben und da sich hineinzudenken. Weil oft werden wir ja gefragt, was macht denn so ein Scrum Master den ganzen Tag um eine Retrospektive vorzubereiten. Das dauert. Vielleicht mache ich das nicht mal im Stück, sondern das beschäftigt mich oft so zwei, drei Tage vor Sprint Abschluss.

 

 

 

Jasmine

 

Was braucht dieses Team gerade? Wie sollte diese Retrospektive sein? Wie strukturiere ich die? Und sie zusammen zu schreiben ist dann schnell. Aber das beschäftigt mich schon recht lange und da haben wir am Anfang einfach meine strukturierten Pläne geholfen.

 

 

 

Kai

 

Das liegt ein bisschen da dran, weil eine Retrospektive auch so was ist wie vielleicht eine Teamentwicklungs Veranstaltung ohne Kletter Garten. Also sowas, wo man einfach als Agile Coach hoch oder Scrum Master einmal jeden Sprint die Möglichkeit hat einen Impuls zu setzen in eine bestimmte Richtung und dann für sich selber raus zu spielen. Was ist denn der nächst wichtigste Impuls und wie moderiere ich den? Das ist das, was Jasmine gerade beschrieben hat. Das braucht oft Kreativität und ein bisschen Zeit. Und insofern ja, fügt das als Retrospektive und ich glaube, das ist auch der Grund, warum wir so große Fans von Retrospektiven sind eine Form von Fähigkeit hinzu, die man vielleicht so als Einzelmensch kennt.

 

 

 

Kai

 

Meine Mutter schreibt zum Beispiel ich seit Ewigkeiten Tagebuch und beim Tagebuch schreiben reflektiere ich ja auch. Was war heute los? Und vielleicht auch noch mal Was heißt das denn für mich? Und vielleicht ziehe ich sogar noch irgendwelche Konsequenzen daraus? Kann, aber muss nicht. Und das machen wir ja eigentlich bei einer Retrospektive auf einer kollektiven Ebene auch mit den Menschen da. Das heißt, wir heben immer wieder Dinge ins Bewusstsein, um daraus zu lernen. Und das ist vielleicht das, was das Faszinierende ist da dran.

 

 

 

Kai

 

Wenn man sich eine Welt vorstellt, in denen immer mehr Menschen gewohnt sind, auf ihr Handeln zu gucken und kollektiv zu überlegen, was das bedeutet, dann glauben wir daran, dass das eine faire Chance hat, für unsere Welt wirklich einen Unterschied zu machen, der mehr und mehr wichtig ist. Bei den ganzen Problemen, die wir an der Backe haben.

 

 

 

Jasmine

 

Also für uns sind Retrospektiven bewusste Räume, die wir uns schaffen, um uns unseren Mustern, unseren Regeln, unseren Funktionen und Dysfunktionen bewusst zu werden, um die an die Oberfläche zu holen, Dinge, die wir sonst gar keine Zeit haben zu reflektieren und darauf wirklich zu inspizieren und zu adaptieren. Und so können wir den kleinen Kosmos eines Teams verbessern und ausweiten. Aber natürlich global gesehen auch der einer ganzen Firma. Also wenn du diese Methode von Circles And Soup kennst, wo in der Mitte ist, was können wir beeinflussen, was können wir verändern?

 

 

 

Jasmine

 

Dann kommt der nächste Kreis. Was können wir beeinflussen, der äußerste Kreis ist – was ist außerhalb unserer Zone der Beeinflussung? Habe ich die Erfahrung gemacht, wenn ich als Einzelperson anfange, mit Retrospektiven, mit mir selber, mit meinem Partner und oder als Team anfange, dann bin ich am Anfang in einem sehr engen inneren Kreis und ich weite den immer weiter auf und merke, ich kann sehr viel mehr beeinflussen, als ich dachte. Ich kann vielleicht sogar sehr viel mehr selber bestimmen, als ich dachte.

 

 

 

Jasmine

 

Und diese äußere Kreis von das ist überhaupt nicht beeinflussbar für mich, der wird auch immer wieder kleiner. Und ich glaube, so können wir kollektiv einfach viel bessere Organisationen gemeinsam kreieren. Organisationen, die nicht nur dazu dienen, gute Produkte zu liefern, weil dazu dienen sie aber auch dazu dienen uns gute Arbeitsplätze zu liefern. Und das können wir nur im Kollektiv machen.

 

 

 

Kai

 

Und so steigt und steigt mit jeder Retrospektive im Idealfall die Verantwortung, die Menschen übernehmen für ihr eigenes Handeln und das Handeln ihres Teams und ihrer Organisation. Und da liegt ein großes Versprechen drin, das wir auch immer wieder eingelöst gesehen haben über die letzten Jahre. Insofern wünschen wir dir viel Spaß beim Ausprobieren mit Retrospektiven – ein geniales Handwerkszeug. Man braucht eine Weile, um reinzukommen, aber es lohnt sich auch, wenn man damit einmal per Du ist. In diesem Sinne freuen wir uns, wenn du bald wieder zuhörst beim Agile Growth Podcast.

 

 

 

Jasmine

 

Das war eine sehr, sehr tiefe Folge für dich mit ganz vielen Insights, Handwerkszeug und so weiter. Wenn diese Folge dir geholfen hat, dann freuen wir uns total, wenn du den Podcast natürlich weiter empfiehlst an andere Menschen, denen diese Folge dienen könnte und uns ein paar Sternchen in dem

 

 

 

Kai

 

Podcast Client deiner Wahl gibst. Ich glaube, es geht eigentlich nur bei Apple, aber auch da freuen wir uns über auch schriftliche Rezensionen. Und genau wenn wir von dir hören-

 

 

 

Jasmine

 

Und Feedback Feedback ist immer ganz ganz toll.

 

 

 

Jasmine

 

LinkedIn, Twitter wo auch immer. Wir freuen uns auf dich in der nächsten Folge.