Die Rolle des Managers in agilen Organisationen
Was macht der Scrum Master den ganzen Tag?
Der Authority Bias – Sollten wir Autoritäten immer blind vertrauen?
Verminderte Produktivitätsraten und geringerer IQ – Wie schädlich Multitasking und Stress für unser Gehirn sind und was wir dagegen tun können
Neues aus dem magischen Labyrinth
9 neue Erkenntnisse für agile Teams mit Magic Maze


Dieser Artikel ist Ursprünglich im Januar 2020 erschienen.
Magic Maze für agile Teams -Was bisher geschah…
In meinem letzten Artikel zu Magic Maze hatte ich die uns bis dato 9 bekannten Erkenntnisse zusammengefasst und mit euch geteilt. Seitdem ist natürlich nicht Schluss gewesen. Ich selbst hatte bei Kunden mehrfach die Gelegenheit Magic Maze einzusetzen und zusammen mit meinem
Kollegen Veit sowie Stefan Zumbrägel beim Global Scrum Gathering in Wien eine Open Space Session zu Magic Maze zu hosten.
Mein Highlight bezüglich Magic Maze dieses Jahr war allerdings ein Certified Scrum Master Training mit Björn Jensen . Ich war als Co- Trainer mit dabei und konnte mit den Teilnehmern recht früh am ersten Tag eine Runde Magic Maze
Neun neue Erkenntnisse für agile Teams mit Magic Maze spielen, um sie für agiles Arbeiten zu sensibilisieren. Das hat nicht nur sehr viel Spaß gemacht, sondern auch noch richtig gut funktioniert. An dieser Stelle nochmal „Danke an Björn“ für diese tolle Gelegenheit und das Vertrauen!
Aber warum erzähle ich euch das alles? Es gab natürlich neue Erkenntnisse, insgesamt 9 neue Erkenntnisse für agile Teams mit Magic Maze. Und genau das treibt mich an, Magic Maze weiter mit Teams und in Trainings einzusetzen. Ich werde die bisher bekannten Erkenntnisse nicht nochmal hier zusammenfassen, dafür bitte den oben verlinkten Artikel lesen.
Feedback aus der Community
Kurz nach dem letzten Beitrag kam schon der erste Kommentar von Abigail Leijten , in dem sie zwei Erkenntnisse geteilt hat.
„Mut: es gehört Mut dazu, am Anfang dich als erste am Tisch zu setzen, wo du gar nicht genau weißt, was passieren wird.“
Das kann ich bestätigen, ich habe mehrfach größere Gruppen gehabt, bei denen wir auch die Rolle des Beobachters hatten und sich der Tisch somit erst zögerlich gefüllt hat. Das kann man in Retrospektiven auch oft beobachten. Man bittet das Team Beobachtungen zu teilen und es dauert eine Weile, bis sich der Erste traut oder freiwillig spricht. Sowohl im Spiel, als auch in der Retro, passiert aber nichts Schlimmes, wenn man die Initiative ergreift. Schönes Thema über das man im Debrief sprechen kann.
„Als Teil des „Agiles Mindset“ ist auch ein Satz „Jeder hat seine eigene Geschwindigkeit“. Wir hatten den Fall, wo manche Leute 3 Runden gebraucht haben, bevor sie den Teleporter komplett verstanden haben. Auch das war für die Gruppe ein schönes Learning.“ Das ist eine weitere tolle Erkenntnis, wie ich finde. Mir fällt das auch oft auf. Ich interpretiere da auch rein, dass man Leute nicht mit Informationen überladen und erwarten kann, dass es alle sofort verstanden haben. Man kann das Spiel noch so oft und ausführlich erklären – erst wenn es los geht, merkt man, ob es wirklich verstanden wurde.
Vielen Dank Abigail, dass du diese tollen Impuls mit uns geteilt hast!
Was wir neues gelernt haben
Ich knüpfe gleich an. Ich würde noch einen Schritt weitergehen und die Erkenntnis ziehen „einfach mal Machen“. Bei der Produktentwicklung wissen wir nicht, ob wir das Richtige bauen, bis wir den Kunden um Feedback bitten. So geht es mir als Facilitator des Spiels auch oft. Ob die Spieler meine Anweisungen verstanden haben, sehe ich erst, wenn sie es spielen. Und bisher hatte es keine Gruppe zu 100% verstanden. Das konnte dann aber schnell angepasst werden im Spiel. Ich weiß nicht, wie viel Zeit es gekostet hätte, um die Missverständnisse beim Erklären auszuschließen bzw. ich glaube es ist nicht möglich. Also Erkenntnis bzw. Parallele zu agilem Arbeiten, einfach mal machen und Feedback einholen!
Es gilt die Prime directive (von Norman L. Kerth). „Regardless of what we discover, we understand and truly believe that everyone did the best job they could, given what they knew at the time, their skills and abilities, the resources available, and the situation at hand.“ Übersetzt: „Unabhängig davon, was wir entdecken werden, verstehen und glauben wir aufrichtig, dass jeder sein Bestes in der gegebenen Situation mit dem verfügbaren Wissen, den Ressourcen und unseren individuellen Fähigkeiten getan hat.“ Wie sehr diese Haltung hilft, erkennt man bei Magic Maze in den Phasen, in denen gesprochen werden kann. Ist das erste Fingerpointing vorbei, haben die Teams in der Regel verstanden, was ihnen weiterhilft ihr Ziel zu erreichen und was nicht. Fingerpointing hilft nie! So ist es auch in Retrospektiven. Nicht umsonst ist die Prime directive dort so wichtig. Dieser Punkt baut ebenfalls sehr schön auf den Punkten 11 und 12 auf, wie ich finde.
Läuft man bei Magic Maze ein Feld zu weit, kann man diesen Fehler selbst nicht korrigieren. Man braucht Hilfe aus dem Team. Diese Erkentiss hat dazu geführt, dass die Runde gemerkt hat, dass es auch im Alltag OK ist, um Hilfe zu bitten, wenn man sich in eine Sackgasse manövriert hat. Denn man bedenke Punkt 13, es gilt die Prime directive; man hat es ja nicht absichtlich gemacht.
Der letzte Punkt aus meinem vorherigen Artikel bezog sich darauf, dass man durch lange Planung am Anfang nicht besser vorhersagen kann, wie sich das Labyrinth aufbauen wird. Ein Team hat dies noch um die Aussage „eine Schätzung am Anfang wäre sehr sehr ungenau“ ergänzt. Das Team weiß, dass es alle Mittel hat, um die Aufgabe zu lösen, aber es hätte sich nicht gut gefühlt eine feingranulare Schätzung abzugeben. Sicher ein tolles Learning für Personen außerhalb eines Entwicklungsteams. Nehmt den Punkt gerne gezielt mit ins Debrief, wenn ihr im Alltag Probleme mit den Ansprüchen an Schätzungen habt.
In den Phasen auf der Sanduhr wird immer fleißig gesprochen und geplant. Doch dann kommt oft alles anders. Das führte zu der Erkenntnis, dass eine gemeinsame Sprache und gemeinsames Wording nicht selbstverständlich sind. Auch das ist bei Scrum oft zu beobachten. Daher führe ich sehr gerne Grundlagentrainings mit neuen Teams durch, um die verschiedenen Taxonomien ans Licht zu bringen und eine gemeinsame zu verankern.
Der „Tu was Stein“ kann von jedem Spieler genutzt werden, um einem andren Spieler zu signalisieren, dass er etwas tun kann, das dem Team weiterhilft. Im Spiel passiert das sehr natürlich und unverzüglich, sobald eine solche Situation erkannt wird. Die Analogie zu Scrum ist das Impediment. Ein Spieler hält unwissentlich den Betrieb auf. Es ist total OK und auch wichtig, dies sofort anzusprechen. Im Spiel passiert das von alleine. Warum sollte das also im Alltag nicht ebenso selbstverständlich werden?
Ich schließe mit einem für mich schönsten Sätze in einem Debrief, der auch keiner weiteren Erklärung bedarf „Das Spiel hat aus Fremden innerhalb kürzester Zeit ein Team gemacht“
Viel Spaß beim Ausprobieren und Danke fürs Lesen!
Mit Magic Maze 9 Erkenntnisse über agiles Arbeiten erlangen
How self-care spared me a lot of trouble
Why self-care?
At this years agile coach camp, self-care was a quite present topic. I was happy that this was the case. I still think that it is not present enough in our professional life and outside the agile community. I want to change this! But what is self-care?
Self-care means that we make sure that we as human beings are healthy and undertake concise actions to stay or become healthy again. But aren’t we all doing that all the time? Don’t we want to be healthy? I would love to say yes but the sad truth is we are not. How often did you go to work while feeling sick, coughing, having any kind of pain in the past years? Just last weeks I failed at taking self-care even though I am quite aware of it. I whiteness counterproductive behavior frequently in my professional life. By writing this article I want to rise awareness about self-care and to outline some behaviors that we should not tolerate at work. As the headline already tells, this is a very personal topic to me. So I am probably also writing this article as a way of dealing with what has happened to me.
Should I really go see a doctor?
The 23rd of August 2018 was the worst day of my life so far…. which in retrospect also turned out to be one of the luckiest days of my life. So what happened that particular day? I had some weird feeling/pain in my left groin since two weeks. Something which was not completely unknown to me as I had several situations like that in the past. Usually this pain was gone after a few days. Since two weeks had passed I got a little worried that maybe something was not OK this time. But I thought that I did not really have the time to go see a doctor as I had work to do and I also remembered sentences I heard people saying to others and also myself in the past: „don’t be a pussy / man up – you don’t need to go and see a doctor for every little knickknack“.
Short interruption, please never ever say this to anyone or encourage or tolerate this kind of message!
It took me some time to decide to get it checked by a doctor. But hey, it was Wednesday and I was about to go on vacation on Friday. So I would certainly not get a doctors appointment beforehand. But I wanted to schedule one for the unlikely case I would still have issues after my vacation. So I called the first doctors office google spit out in my city. They offered me an appointment end of October. I was a bit schocked and asked what would happen if I had an urgent need. „Try another doctor“ … once again: shocked and a bit pissed at the same time. I still made the appointment for end of October, hoping that the pain would have been gone untill then and that I would cancel it as soon as this was the case.
Be persistent!
After a few hours I decided to try the second hit on google as well. This time the exact opposite happened. „You can come in on Friday“.
„Oh wow I did not expect an appointment that quick. I will leave on vacation Friday morning, can I have an appointment in two weeks from now?“. The lady on the other end kept surprising me: „what exactly is it you are calling for?“
I explained the issue and she replied „Please come in tomorrow morning, I can imagine you don’t want to go on vacation with this insecure feeling. We will have a look at it so you can go on vacation without any worries“. Her behavior and persistence made all the difference. I am very thankful she acted that way.
The incidental finding
So on Thursday morning I got examined by the doctor. My left groin was perfectly fine. The root cause was my back which radiated pain towards my groin. And as expected this pain was gone a few weeks later, so I would have canceled my initial October appointment at doctor number one.
After hearing everything was OK I was already in full vacation mode and super excited to drive to France the next morning.
But the doctor was not done yet. He decided to examine my right side as well. And suddenly he became very silent.
I immediately knew this was not a good sign. „I found something that does not belong there. You have to get surgery to identify if this tumor is malicious or not“.
WHAT???
The uncertainty begins
I went from hot to cold, from dry to sweaty and my brain went bananas. The dominating thought for the next two weeks was „My family needs me and I want to see my boys grow up, I am not ready to go at all“. I was scared as hell. This feeling of absolute uncertainty of what will happen to me within the next weeks was the worst.
I called my wife and we went to the hospital for another examination and to schedule an appointment for surgery. As the tumor was found so early, the doctors said it would be up to me if I want to go on vacation or not. It would not change anything. Not knowing what would happen after the surgery, we decided to go on vacation with the boys. I got my surgery on Monday morning right afterwards.
The blessing in disguise
So why did I say that this day was also one of the luckiest days of my life? It turned out that I had a malicious tumor. Yes that means cancer! But as it was found so early, all I needed to get cured was one operation. I did not suffer any pain and I did not need any follow up treatments. And after what I heard from others, I am really thankful for that and I know how damn lucky I was to get away so easy. My body took 6 weeks to fully recover and I can continue to live my life as before.
If I did not have this one short decisive moment of self-care which made me call two doctors offices in one day, I would certainly have gotten into bigger trouble. One day or another the tumor would have caused symptoms. And the persistent lady on the phone of course was one of the major factors that everything went as it did. Without here I would probably have scheduled an appointment after my vacation and I would have cancelled it as the symptoms I had were mostly gone until then.
What can you do?
So my message to everyone out there: take care of yourself and don’t think your issues are not worthy to go see a doctor. This can cause you a lot of trouble! Step up if you see behavior that stops people from taking care of themselves. Encourage people to take care of their health. Nothing is more important than your life and wellbeing. Certainly not work. If you don’t stay healthy you might not be able to work at all.
My observation is that especially men are mocked more often when they talk about seeing a doctor for any kind of reason. The Movember Foundation is raising awareness for mens health issues. Feel free to support them by creating a donation campaign or by donating. If you are male you can join their efforts by growing a mustache in November. Thats where the name comes from. I did it last year and I will do it again this year. And yes, I do look silly with it. That’s why I had a lot of conversations about the cause last year. And I hope I will have lots of them again this year.
So stay healthy!
Jan
This Article was originally published in August 2019