Wie Du den Ruf nach Transformation begleitest

Wir sind zurück aus unserem Sommerurlaub und wir haben natürlich ein paar Bücher gelesen. Heute möchten wir mit Dir unsere Gedanken teilen, die wir uns im Urlaub gemacht haben: wie können wir Transformationen als Agile Coaches besser begleiten?
Worauf müssen wir achten, wenn wir Transformationen begleiten?
Was passiert da bei Menschen?
Was passiert mit Systemen?
Und was gibt es denn in der Literatur schon an Erkenntnissen, die uns vielleicht auch aus Agile Coaches helfen? Wir wünsche Dir viel Spaß mit dieser eher philosophischen Folge.

Wie man ein agiles Team startet

Wir haben über die letzten Jahre einige Leitfragen entwickelt, die dabei helfen ein agiles Team zu starten. Mit der Klärung dieser Bereiche wird es deutlich einfacher in die richtige Richtung als Team unterwegs zu sein. Sie eignet sich für scrum sowie mit ein paar Modifikation für Kanban Teams, um grundlegend mit dem agilen Arbeiten zu beginnen, aber auch als Reflexionshilfe für bestehende Teams.

Der dazugehörige Download findet sich unter dieser Folge, wir erklären im Podcast im Detail was wir wann, wie und warum moderativ tun, um das canvas auszufüllen.

Der ScrumMaster als Performance-Coach

Darf, soll oder muss  ein Scrummaster oder Agilecoach eigentlich auch ein Performancecoach sein? 

Wir haben ChatGPT gefragt und waren mit der Antwort völlig unzufrieden. In einem munteren Diskurs pflügen wir uns durch unsere Erfahrungen, wie individuelles und teambezogenes Performancecoaching in das Bild von agilen Vorgehensweisen passt.

 

Shownotes:

Von reinen Ergebnissen zu echter Wirkung als Team gelangen

Ein agiles Team durchläuft in seiner Teamentwicklung vier Schritte von dem Aufstellen eines vielleicht ersten vermeintlichen product backlogs bis zur messbaren Wirkung auf das Geschäftsmodell des Unternehmens. Dieser Entwicklungsweg ist herausfordernd und darf begleitet werden durch Haltung und Methoden. In diesem Podcast beleuchten wir diese Entwicklungsschritte und was unsere Erfahrungen damit in Unternehmen uns gelehrt hat.

Wie Du Deine Moderation auf das nächste Level hebst

Egal ob Einzelgespräch, Gruppenintervention oder Scrumzeremonie; immer wieder laden wir Menschen in unser psychischen und physikalischen Räume ein. Mit welcher Intention gestalten wir diese Räume? Wie gestalten wir sie innerlich und äußerlich und wie bewegen wir uns in ihnen sobald unsere „Gäste“ da sind.

 

In dieser Folge teilen wir unsere Erfahrung, wie Du Deine Moderation auf das nächste Level heben kannst.

Was hilft im Projekt, wenn alles zu viel wird

Heute gehen wir mit einem Prinzip aus dem agilen Manifest den kollektiven Burnout an, das uns hilft „nein“ zu sagen. Wir erklären Dir, warum es schwer ist nein zu sagen und welche vier Bedingungen Du in Deinem Projekt oder Produkt brauchst, damit Du nein sagen kannst, damit wir am Ende „ja“ zu den wirklich wichtigen Dingen sagen können.

Qualitätssicherung und Dokumentation mit agilen Methoden

Wie sichert man eigentlich die Qualität eines Produktes wenn man es agil erstellt? 

Welchen Widerspruch gibt es in einem Team, das z.B. nach Scrum arbeitet in Bezug auf die Qualitätssicherung?  

Wie sieht es aus mit Benutzerdokumentation und technischer Dokumentation für die Entwickler selbst?

Wir beleuchten all diese Aspekte auf den Wunsch einer Hörerin hin.

Wie Du einen Auftrag sauber klärst

Manchmal sind wir in Projekten/Teams unterwegs, in denen es viel Widerstand gibt. Oft erkennen wir dann, dass wir entweder das Mandat am Anfang nicht ganz sauber geklärt haben, oder unser Mandat zwischendurch nicht wieder geklärt haben.

Darum geht es in der heutigen Folge:
Wie kannst Du Dein Mandat sauber klären, auch wenn Du schon mit einem Team arbeitest. Wie kannst Du Deine Wieder-Klärung Deines Mandates umsetzten, um gemeinsam möglichst viel aus der Veränderung raus zu holen.