Sportpsychologie im Leistungssport

Wieder einmal ausgelaugt nach einem Tag Homeoffice? Vor meinem Leben als Agile Coach war ich bei Wacker Gaming als Sportpsychologe tätig. In einem Special der Tiroler Tageszeitung wurde ich gebeten, hilfreiche Tools aus der Praxis vorzustellen, die ich mit meinen E-Sports-Athleten praktiziert habe.

Ähnlich wie viele Bürojobs ist der Arbeitsplatz von E-Sportlern hinter einem Bildschirm. Dementsprechend wichtig ist es, das Gehirn mit den richtigen Übungen entlasten zu können. Im Artikel findest Du dazu Inspirationen, wie auch Du dich nach einem langen Homeoffice-Tag rekalibrieren kannst.

Quelle: http://eprospekt.tt.com/20210305-eSport/#page=14

Ich bin jetzt Certified Scrum Coach.

Certified Scrum Coach SealIch fühle mich geehrt. Seit letzter Woche bin ich einer von derzeit sieben Certified Scrum Coaches in Deutschland. Ich trete damit in eine weltweite Gemeinschaft von Menschen ein, welcher zum Beispiel auch Lyssa Adkins und Bob Hartmann angehören. Doch der Weg dorthin hat mich eigentlich schon die letzten sieben Jahre beschäftigt – wenn auch nicht bewußt. Warum bin ich ihn gegangen?

Mein Anliegen ist und war es, unsere Arbeitswelt gemeinsam zu verbessern.

Konkret: Herzliche Menschlichkeit und gesunde Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Erfolgreich zu sein durch Kulturen des Vertrauens, der Offenheit, des Respekts und des Fokus. Gemeinsam mit Kunden, Partnern, Führungskräften und Mitarbeitern Ziele zu erreichen ohne dabei auszubrennen. Sinnhafte Arbeit zu gestalten mit konkreten Ergebnissen und dabei Freude an guten Lösungen und Produkten zu haben.

LeadershipDie letzten zwei Jahre habe ich daher mit vielen weiteren Menschen intensiv gearbeitet, um mich jetzt Certified Scrum Coach nennen zu dürfen. Neben einer umfangreichen Darlegung und Bewertung meiner Coaching- und Beratungspraxis erfordert dies nachgewiesene Erfahrung in verschiedenen agilen Projekten sowie positive Kundenreferenzen. Durch das Feedback konnte ich über meine Arbeit reflektieren und erkennen, wie ich mein Anliegen in Zukunft mit Ihnen noch klarer umsetzen kann.

Vielen Dank für Ihre und Eure Unterstützung!

Großer Dank gebührt meinen Kunden, für das in mich gesetzte Vertrauen, dass ich mit ihren Problemen diskret, respektvoll und lösungsorientiert umgehen würde und ihre Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen.

Ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle auch bei meinen Kollegen Sabine Canditt, Peter Hundermark, Dr. Jürgen Hoffmann, Olaf Lewitz, Krishan Mathis, Sandra Reupke-Sieroux, Andreas Schliep, Mark Summers, Andrea Tomasini und der deutschen sowie internationalen Agile Community sowie der ScrumAlliance bedanken für Ideen, Erfahrungen, Mentoring und Feedback!

Sie fragen sich vielleicht, was ein Certified Scrum Coach eigentlich ist oder wie Sie selbst einer werden? Lesen Sie mehr dazu bei der ScrumAlliance.

Scrum, Kanban und Agile Leadership in der Metropolregion Rhein-Neckar lernen

Der ein oder andere hat es schon einmal selbst erlebt: Lernen und verstehen fällt einem besonders leicht, wenn man sich fokussieren kann und völlig rauskommt aus dem Tagesgeschäft. Nicht ohne Grund gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Tagungshotels in Deutschland. Und oft ist schon die Anreise nicht nur eine „physikalische Entfernung“:

Man kommt mehr und mehr weg von den Dingen, die einen täglich beschäftigen und auch der Stapel an nicht erledigten Unterlagen auf dem Schreibtisch oder Bürocontainer gerät in Vergessenheit.

Gerade in unserer Welt der nahezu permanenten Erreichbarkeit, sind Orte der Klarheit und Ruhe beinahe selten geworden.

Wer agile Methoden wie Scrum, Kanban und Management 3.0 lernen möchte, kann dies darum nun auch in den neuen Trainings- und Büroräumlichkeiten bei Heidelberg tun. Umgeben von herrlicher Natur fällt das Lernen besonders leicht in der renovierten ehemaligen Kornmühle der Stadt.

Am letzten Freitag konnten sich davon auch die Gäste der Einweihnungsfeier überzeugen und wünschten einen „guten Start in den neuen Räumen“ – der vermutlich einzigen agilen Mühle in Deutschland.

Wenn Sie also in Zukunft mal wieder rauskommen wollen, um eine frische Perspektive auf Ihre Arbeit, Ihre Prozesse und Ihr Unternehmen zu werfen, haben Sie bei meinem Coaching und Trainings die Möglichkeit dazu.

Was ist eigentlich ein Agile Coach?

Die Informatik ist ja doch noch eine recht neue Branche, verglichen mit anderen Naturwissenschaften und Ingenieursdisziplinen. Ich habe lange Zeit gedacht, dass mit der weiteren Entwicklung der Branche die Softwareerstellung immer einfacher werden müsste. Es entstehen leistungsfähigere Frameworks, Entwicklungsumgebungen und Tools sowie professionellere Schulungsanbieter und hochwertige Fachzeitschriften.

Mittlerweile hat sich mein Bild gedreht. Die Erwartungshaltung von Anwendern ist mittlerweile durch den Fortschritt so hoch, dass die Komplexität der Entwicklung, Tools und Frameworks auch immer weiter steigt. Nur ein Beispiel: Eine Webanwendung die vor 5 Jahren noch Preise gewann, will heute fast keiner mehr benutzen.

Trotz dieser großen Komplexität gibt es Budget- und Zeitvorgaben, Qualitätsansprüche und Anforderungskataloge, die beachtet werden wollen im Projektverlauf. Seit 20 Jahren arbeiten viele Menschen auf der Erde zusammen, um sich diesem Thema anhand der Lösung „Agilität“ zu nähern. Viele Erfolge großer und kleiner Projekte führten zu der Entstehung neuer Rollen in diesem Kontext. Eine davon ist der Agile / Scrum Coach.

Scrum ist dabei übrigens ein spezielles Vorgehensmodell, während „Agile“ als Überbegriff viele Methoden meint, die sich auf das agile Manifest stützen, wie zum Beispiel Kanban, Extreme Programming oder Crystal.

Was ist nun so ein Scrum bzw. Agile Coach?

 

Lyssa Adkins hat in Ihrem Buch „Coaching Agile Teams“ eine treffende Beschreibung, die ich hier gerne mal sinngemäß in Deutsch wiedergebe:

Ein Scrum / Agile Coach ist

  • Jemand, der agile Praktiken und Prinzipien samit ihres vollen Umfangs schätzt und Teams helfen kann, diese ebenfalls zu schätzen
  • Jemand, der sich mit organisationsweiten Blockaden und Hindernissen auseinander gesetzt hat und währenddessen ein Coach für Manager und andere vielleicht nur indirekt betroffene Mitarbeiter wurde
  • Jemand, der Führungskräften jeder Unternehmensebene die Vorteile agiler Produktion erklären kann
  • Jemand, der die Ideen von professioneller Moderation, Coaching, Konfliktmanagement, Mediation und mehr einsetzt, um Teams zu Hochleistungsteams zu machen

Ergänzen möchte ich an dieser Stelle noch den fast trivialen Punkt, dass der Coach natürlich auch eine umfangreiche Kenntnis in den angewandten Methoden haben sollte.


Mehr dazu in dieser Podcast-Folge: