Wieso Scrum heutzutage nicht mehr ausreicht

Streng genommen hat Scrum noch nie allein ausgereicht. Als beliebtestes agiles Rahmenwerk verlangt es per Design schon nach einer Füllung. Ansonsten wäre es ein Prozess.

Diese eigene Füllung zu finden, kann durchaus herausfordernd sein und profitiert immens davon, sich mit der Haltung hinter Scrum beschäftigt zu haben.

 

Schlussendlich lernen wir Menschen doch immer von der Haltung anderer, wie genau man etwas anwendet. Ein Beispiel:

Als junger Mensch, war ich viele Jahre im Karateverein. Obwohl weltweit sehr ähnliche Techniken und Praktiken im Shotokan-Karate gelehrt werden, war für mich immer der entscheidende Faktor, mit welcher Haltung mein Trainer Rudi Odekerken, diese Dinge erklärte, demonstrierte und anwendete.

 

Ich erinnere mich noch daran, wie Rudi sagte: „Der beste Kampf ist der, den du nicht beginnst“ und dann eine gute halbe Stunde darüber sprach, wie er in seinem Leben schon Konfrontation vermieden hat und wann es eine Situation wert ist, sie auch direkt auszutragen.

 

Da hätte ich auch noch tagelang Fußstellungen und Faustschläge üben können – ohne die Haltung dahinter wird man nicht reif in der Anwendung der reinen Technik.

 

Der Geist des Dojos also – so nennt man den Trainingsraum im Kampfsport – strahlte mir immer klar aus dem Training entgegen. Und der Geist ist auch das, was mich am meisten beeinflusst hat.

 

Nun stehen hinter Scrum fünf Werte: Mut, Offenheit, Fokus, Respekt, Commitment. Sie sind eine Art Ergebnis des „Kultur-Katalysators Scrum“: Wer das Rahmenwerk einsetzt, wird eine solche Kultur kreieren.

 

Wer bis dato eine sehr andere Firmenkultur hat, wird an den Schnittstellen die Schmerzen des Unterschiedes spüren und zumindest eine Weile lang Steuern an den „Ländergrenzen der Projekte und Teams“ bezahlen müssen.

 

Bei schätzungsweise 15 Millionen Scrum-Anwendern weltweit bieten sich mittlerweile, dankenswerterweise genug Möglichkeiten, die Haltung hinter Scrum zu verstehen, statt bei der Mechanik des Rahmenwerks stecken zu bleiben. 

 

Blutleeres Scrum haben die meisten da draußen schon gesehen. Es liefert weder die Ergebnisse, die Agilität verspricht, noch, hilft es der Sache.

Was kannst du nun tun, um Haltung zu vermitteln statt Mechanik?

 

Unsere Art und Weise, das zu tun ist, uns mit Menschen zwei oder drei Tage konzentriert und fokussiert, einzuschließen und einen Koffer voll Simulationen mitzubringen, in denen Menschen selbst spüren, was die Essenz von Agilem Arbeiten ist. Zur Not geht das aber auch mal in 60 oder 90 Minuten. Dafür vielleicht öfters als Workshop-Reihe.

 

Wenn du solch einen Workshop vorbereiten möchtest, findest du hier unser Fachbuch inklusive Übungsanleitungen. Und wenn Du erstmal selbst in die Haltung finden möchtest, kannst Du gerne in „unser Dojo“ hineinlauschen – in unserem inspirierenden Podcast.

 

Ich wünschen dir viel Erfolg dabei, dass Rahmenwerk mit Leben zu füllen.

Wie Du einen Auftrag sauber klärst

Manchmal sind wir in Projekten/Teams unterwegs, in denen es viel Widerstand gibt. Oft erkennen wir dann, dass wir entweder das Mandat am Anfang nicht ganz sauber geklärt haben, oder unser Mandat zwischendurch nicht wieder geklärt haben.

Darum geht es in der heutigen Folge:
Wie kannst Du Dein Mandat sauber klären, auch wenn Du schon mit einem Team arbeitest. Wie kannst Du Deine Wieder-Klärung Deines Mandates umsetzten, um gemeinsam möglichst viel aus der Veränderung raus zu holen.

Das Sprintziel verständlich erklärt

Das Sprintziel ist wenig umrissen im Scrum-Guide, viele Product-Owner tun sich damit schwer, Teams wissen nicht genau was sie damit anfangen sollen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen wie ein Sprint-Ziel dazu beitragen kann ein hochperformantes Team aufzubauen. Dabei beschäftigen wir uns mit den drei wichtigsten Dysfunktionen und was du dazu beitragen kannst diese zu adressieren.


Eine Folge gleichermaßen wichtig wie spannend für Scrum Master, Agile-Coaches als auch Product-Owner und Team Mitglieder.

Wie kann ich in ständiger Veränderung mit Unsicherheit umgehen

Die Welt ist in immer schnellerem Wandel, auch unsere Unternehmen verändern sich mit der Dynamik der Märkte. Als Veränderungsbegleiter die wir Scrum Master und Agile Coaches sind, braucht es eine besondere Qualität diese Veränderungen nachhaltig zu begleiten. Als Hörerwunsch von Anna gehen wir auf diese Frage ein: 

 

Wie kann ich in dem ständigen Veränderungsprozess mit der Unsicherheit umgehen. Wir streifen dabei auch den Umgang mit sehr stillen Teams in Veränderungen und die Frage was vielleicht meine Teams an Begleitung brauchen, die ihnen hilft mit Veränderungen und Unsicherheiten umzugehen.

Buch: „Wo die Seele auftankt“ von Marco von Münchhausen https://amzn.eu/d/13inILY

 

Weitere Podcastfolge zu Veränderungen: “Veränderungen Du fieser Mist!“ https://agilegrowth.de/veraenderung-du-fieser-mist/

OOP-Vortrag 2023 von Jasmine: Gratis Teamentwicklung: Lieblingswerkzeuge zum Mitnehmen

Hoch performante Teams entstehen nicht von selbst – da sind wir (und die Forschung) uns mittlerweile einig. Doch was hilft nun einem Team weiter? Und welche Tools wende ich in welcher Situation an?

Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter, Scrum Master, Agile Coach, Teammitglieder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

 

Extended Abstract:
Nach über zehn Jahren Arbeit in, mit und an verschiedenen Teams quer durch die Industrie haben wir viele Tools und Werkzeuge ausprobiert, einige Mal völlig danebengegriffen, aber auch echte Perlen gefunden. Wir haben acht Erfahrungsräume herausgearbeitet, in denen Teams unterstützt werden dürfen.

Dieser Vortrag bringt Orientierung in den Team-Entwicklungswerkzeug-Dschungel, indem ich dir meine meistgeliebten freien Tools zur Teamentwicklung vorstelle und einordne. Mit der einen oder anderen Geschichte aus dem Alltag und der dazugehörigen Forschung – praxisnah und pragmatisch.

 

Mehr über Jasmines Talk hier.

Was Agilität in Unternehmen bewirkt

Agilität ist zum Modewort geworden. Viele verlangen danach, doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Wir beschreiben typische Probleme in Organisationen und wie Agilität hier helfen kann. Doch auch kritische Punkte sprechen wir an. Denn „agil“ ist nichts für jeden.

Sportpsychologie im Leistungssport

Wieder einmal ausgelaugt nach einem Tag Homeoffice? Vor meinem Leben als Agile Coach war ich bei Wacker Gaming als Sportpsychologe tätig. In einem Special der Tiroler Tageszeitung wurde ich gebeten, hilfreiche Tools aus der Praxis vorzustellen, die ich mit meinen E-Sports-Athleten praktiziert habe.

Ähnlich wie viele Bürojobs ist der Arbeitsplatz von E-Sportlern hinter einem Bildschirm. Dementsprechend wichtig ist es, das Gehirn mit den richtigen Übungen entlasten zu können. Im Artikel findest Du dazu Inspirationen, wie auch Du dich nach einem langen Homeoffice-Tag rekalibrieren kannst.

Quelle: http://eprospekt.tt.com/20210305-eSport/#page=14

Blutleeres Scrum – Wie Du Deinem Team wieder Leben einhauchst

Kennst Du das, wenn Du in ein Team kommst das Scrum seit einer Weile benutzt oder agil arbeitet, dass sich etwas falsch anfühlt, obwohl die Ereignisse da sind? Wir beschäftigen uns mit diesem Phänomen und sprechen über Dinge die fehlen, und was uns dabei geholfen hat, diese Lücken zu füllen. Dabei orientieren wir uns an einem Modell aus drei verschiedenen Komponenten, die es aus unserer Sicht braucht, um Agilität mit Leben zu füllen.

Konflikte Reloaded – zwei Modelle die helfen

Jeder ist anders geprägt in Bezug auf Konflikte, das gilt auch für Deine Teammitglieder. Wir reflektieren zwei hilfreiche Modelle, um Dir ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe Du Menschen in Konflikten klarer beurteilen und sie gleichzeitig bei Ihrer Entwicklung unterstützen kannst.

Eine essentielle Folge für Führungskräfte, Scrummaster, Agile-Coaches und alle die mit Menschen arbeiten.

Wieviel Dogma verträgt Agilität

Immer wieder gibt es die Resonanz, dass agile Coaches zu dogmatisch seien, um wirksam zu sein. Was ist das richtige Maß an Dogmatismus, wenn es das überhaupt gibt. Wir beschäftigen uns mit drei Arten von Dogmatismus und Auswegen daraus, sofern sie denn überhaupt nötig sind.

Shownotes:

https://www.scrumplop.org


Unsere 6. Podcastfolge: Fünf Dinge, die man von Profi-Coaches klauen sollte: https://agilegrowth.de/fuenf-dinge-die-man-von-profi-coaches-klauen-sollte/


Werde selbst Agile Coach: https://agilegrowth.de/agile-coach-ausbildung-einleitung/