Scrumtisch Rhein-Neckar: IT – Kanban für agile Teams spielend verstehen

Bei sommerlichen Höchsttemperaturen kamen in Ludwigshafen am Rhein ein dutzend Fach- und Führungskräfte zusammen, um Kanban in der IT-Welt kennenzulernen und Antworten auf die Fragen zu finden, die sich in Entwicklungsabteilungen immer wieder stellen:

  • Wie schaffe ich es, zwischen der täglichen Arbeit genug Slack-Time vorzuhalten, um Verbesserungen und Innovationen umzusetzen?
  • Wie erkenne ich, wo es gerade im Projekt klemmt und was ich jetzt tun sollte?
  • Wieso ist weniger gleichzeitige Arbeit besser und wie sorge ich dafür, dass nur wenige Baustellen gleichzeitig existieren?
  • Welchen Einfluss haben meine Managementvorgaben auf die Produktion?

Auf diese Fragen hat nicht nur das Framework Scrum sondern auch die flexible Change Management-Methode Kanban Antworten:

Einen ganzen Abend lang nutzten wir eine professionelle Kanban-Simulation in zwei Teams, welche gegeneinander als Mitbewerber antraten. Jedes von ihnen ein Softwareentwicklungsteam mit klarem Ziel: Möglichst viele Abonennten für einen Online-Dienst zu gewinnen und so wirtschaftlich besser abzuschneiden.

In mehreren Simulationsrunden konnte mit gemeinschaftlichen Aktionen die Art der Produktion gesteuert werden und die Grundprinzipien von Kanban vertieft werden.

Die mutigen Teams entschlossen sich auch, dass etwas komplizierte Flussüberwachungschart namens Cumulative Flow Diagramm zu verwenden, um möglichst viel Neues zu lernen.

Der Abend endete mit einer Schlußbesprechung, welche die wichtigsten Lernpunkte der Simulation nochmals aufgriff und für den ein oder anderen „Aha“-Moment sorgte.

Insgesamt ein sehr positives Teilnehmerfeedback mit Aussagen wie „macht Lust auf mehr“ und „man lernt viel über Kanban“ sprechen nicht nur für einen gelungenen Usergroup Abend sondern auch für gut investierte Zeit trotz Rheinstrand-Wetter.

Eine Rückschau: Agile Breakfast Konstanz – Teamcharta

Es war eine außergewöhnliche Einladung – @scrumphony hatte mich im Sommer gefragt, ob ich Lust hätte bei der Scrum User Group Lake Constanz zu sprechen. Die hatte ich.

In der ruhigen und winterlichen Kulisse empfing uns der Bodensee in einer der schönsten Locations, in denen ich bisher gesprochen habe: Ein renovierter Wasserturm, direkt am Ufer des Sees, im obersten Stockwerk mit zwei ausgebauten Räumen versehen, die wir nutzen konnten.

Wie wir zu Beginn meines Vortrags schnell feststellten, war jedoch keiner wegen des Gebäudes hier. Die unterschiedlichen Motivationen der Gäste im vollständig belegten Raum erfassten wir vorneweg (siehe Bild).

Ein Anliegen meines Vortrags sollte es sein, Bewußtheit für die Andersartigkeit von Menschen zu schaffen und den Hintergrund von Konflikten zu thematisieren.

Als Lösungsangebot konnten die Zuhörer die Teamcharta für Scrum Teams und das Harvard Verhandlungsmodell als Inspiration, um strittige Situationen besser behandeln zu können kennenlernen.

 

Eine Teamcharta ist ein gemeinsam erstelltes Dokument, welches diese Teile enthalten kann:

•  Rollen (Wer gehört zum Team, in welcher Funktion?)
•  Verantwortlichkeiten (Wer darf was?)
•  Prozessvereinbarungen (Wie lange ist unsere Iteration?)
•  Regeln des Zusammenlebens (Handys aus im Meeting?)
•  Meetingzeiten (Wann ist das Daily Scrum?)
•  Technische Vereinbarungen (Testgetrieben? Testcoverage?)

Gerne verwende ich ein Mindmap-Diagramm, um alle Aspekte optisch ansprechend abzubilden. Der Ausdruck gehört dann an die Wand des Teamraums.

Die rege Diskussion um den Einsatzbereich des Werkzeugs im Anschluß des Vortrags machte Spaß und mündete darin, dass eine Teamcharta für sehr gute Teams das Zusammenfinden erleichtert, normale Teams am meisten profitieren und schwierige Teams, also solche mit nicht aufgearbeiteten Problemen auf der Beziehungsebene der Mitglieder, mit einer Teamcharta so deutlich auf den Konflikt gestoßen werden, dass man sich den Einsatz vorher gut überlegen darf.

Ansonsten gilt: Alles kann, nichts muss. Gestaltet das Dokument so, wie es für das Team funktioniert und Konsenz und Dissenz werden transparent. Ein weiterer Schritt zu einem Hochleistungsteam ist dann zurückgelegt.

Teamcharta-Vortrag beim Agile Breakfast Konstanz am 24. November 2011

Wenn Projektteams zusammenfinden, treffen unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Weltanschauungen aufeinander. Dies betrifft sowohl technische Aspekte als auch Organisatorisches.

Wer dies nicht hinreichend berücksichtigt, läuft Gefahr, schwelende und immer wieder neu auflodernde Konflikte zu erleben und mögliche Synergien unter Kollegen zu verhindern. Eine Teamcharta ermöglicht es, Klarheit zu schaffen, bevor Konflikte entstehen.

Um sich auf gemeinsame Konventionen einigen zu können, bedarf es jedoch auch einer guten Methodik. In einem kurzen Exkurs führe ich Sie in die Theorie der Verhandlungsführung bei gegensätzlichen Positionen ein, damit Sie auch in festgefahrenen Situationen einen Konsens finden. Ein Praxisbeispiel vertieft die Theorie des Vortrags.

Ich freue mich über die Einladung der Scrum User Group Bodensee und auf viele Freunde agiler Methoden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kommen Sie doch auch vorbei! Mehr Infos finden Sie hier.

Fast schon Tradition: Happy Birthday .NET Usergroup Rhein-Neckar

Seit August 2010 trifft sich die von Peter Schubert und mir ins Leben gerufene Softwareentwicklergruppe im Rhein-Neckar Gebiet. Viele verschiedene Themen der Microsoft Technologie haben wir dabei gestreift: Von der Webentwicklung mit ASP.NET und Silverlight über Grundlagensessions zu neuen Technologien wie Lightswitch sowie angrenzende Themen zur agilen Entwicklung waren viele tolle Vorträge dabei, die alle Sprecher freiwillig und kostenlos für uns gehalten haben – teils mit weiten Anfahrtswegen. Dafür an alle unsere Sprecher: Herzlichen Dank für Euer Engagement in unserer Community!

Durch die tolle Unterstützung von weiteren Helfern, vor allen Dingen Kostja Klein, der die Frankfurter .NET Usergroup leitet, konnten wir in kurzer Zeit eine rege und aktive Gruppe gründen, die sich seitdem ca. einmal im Monat trifft zum Austausch, Weiterbilden und Fachsimpeln im Landhaus Ludwigshafen.

Im Schnitt waren bei unseren Treffen beinahe zwei dutzend .NET Freunde, was uns davon überzeugt hat, dass hier in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Umland ein großes Interesse an Technolgie und Austausch existiert.

Alle Sprecher für dieses Jahr und der erste Sprecher für 2012 stehen auch schon fest. Und mit diesem schönen Ausblick bleibt nur noch zu sagen: Happy Birthday #dotnetrna.

Und wer möchte, der sage weiter, dass es diese Gruppe gibt. Wir freuen uns immer über neue Gesichter und neue Sprecher mit spannenden Themen.

Reflektion des 3. Treffen der Scrum Usergroup Rhein-Neckar

Das 3. Treffen der Scrum Usergroup Rhein-Neckar stand ganz unter dem Zeichen „Agile Games“. Als Ziel für unser Treffen hatten wir uns den Austausch über solche „Spiele“ gesetzt, die zur Vermittlung agiler Werte und Prinzipien geeignet sind. Auch Teambuilding-Spiele generell haben wir mit dazugenommen.

Jeder Teilnehmer hatte die ihm bekannten Spiele vorgestellt. Es kam eine stattliche Liste zusammen:

  • Marshmallow Challenge
  • X/Y Game
  • Planning Poker
  • Magic Estimation
  • 60 Schritte Spiel
  • Ballpoint Game
  • Name Game von Hendrik Knieberg
  • Kanban Game of Ones
  • NASA Übung
  • Fearless Journey

Die NASA Übung haben wir uns dann in der Gruppe vorgenommen. Bei diesem Spiel geht es darum, zu zeigen, dass Teamarbeit bessere Ergebnisse liefert als Einzelarbeit. Besonders auch mit mehreren Teams schön, um ein wenig Wettbewerb und Vergleich zu bieten.

Freundlicherweise konnten wir die Räume der marken mehrwert – brand added value AG in Heidelberg für unser Treffen nutzen und einen Einblick in die Produktion des softwaregetriebenen Geschäftsmodells der Firma erhalten.

Das Spiel Fearless Journey haben wir für den 4. Scrumtisch Rhein-Neckar geplant. Wer Interesse daran hat, wie man jemanden für einen Change-Prozess neue Ideen mitgeben kann, ist herzlich eingeladen und jeder der mehr über Scrum erfahren möchte oder bereits viel Erfahrung hat natürlich ebenfalls.

In kleiner Runde endete der Abend dann mit einem agilen Feierabendbier bei spannenden Gesprächen mit schönen Einblicken in die Scrum-Praxis.

Für unser nächstes Treffen: Welche Spiele fehlen noch? Wer kennt noch spannende Lernerfahrungen im Agile Game Format?

Kommunikationsbrücken

Alexander Groß hat in seinem heutigen Vortrag auf der .NET Usergroup Rhein-Neckar Behaviour Driven Design (BDD) vorgestellt. Dieser als „Test Driven Development done right“ propagierte Ansatz beschäftigt sich mit Anforderungsspezifikationen, die eine Maschine automatisiert validieren kann.

BDD funktioniert, indem menschenleserlich formulierte Anforderungen so niedergeschrieben werden, dass diese von einem so genannten Testrunner ausgeführt werden können. So ergibt sich eine Kommunikationsbrücke zwischen Fachanwender und Entwickler. Man spricht eine gemeinsame Sprache.

Hierzu definiert man bestimmte Phrasen, welche dann nach und nach eine Domänensprache bilden, die zum Testen genutzt werden kann.

Der besondere Charm liegt darin, dass so auch technisch versierten Fachanwendern die Möglichkeit gegeben wird, Spezifikationen zu erstellen, die von Entwicklern ausgeführt werden können. Dabei können je nach Ausprägung des BDD Frameworks auch schon Sprachelemente verwendet werden, die noch kein Entwickler programmiert hat – „Spezifikation zuerst“ sozusagen.

Damit ist an einer definierten Stelle das Verhalten des Systems aus der Businesssicht beschrieben – was für eine tolle Dokumentation für neue Entwickler und die Einarbeitung bei Wartungsfällen. Außerdem hängen dann die Testfälle direkt mit den Anforderungen zusammen.

Darüber hinaus lassen sich diese Spezifikationen jede Nacht automatisch ausführen, wenn man einen Buildserver betreibt. So ist also sichergestellt, dass ungewollte Veränderungen am System früh auffallen. So früh, das Entwickler noch den Kontext ihrer Veränderungen kennen und diese korrigieren können oder mit dem Analysten über das neue gewünschte Verhalten sprechen können.

Wenn Sie also Fachanwender und Entwickler enger miteinander kommunizieren lassen möchten, kann diese Kommunikationsbrücke eine gute Idee für Sie sein.