Die 5 Herausforderungen agiler Skalierung (Multi-Team Scrum)

Wenn mehr als elf Menschen an einem Produkt arbeiten, wird es kompliziert. Der Scrum Guide schweigt dazu, doch es gibt mittlerweile viele Erfahrungen und Frameworks dazu: Sei es Large Scale Scrum oder das Scaled Agile Framework – wir tauchen ein in die fünf Herausforderungen skalierter Produktentwicklung.

Zur Nachlese

LeSS – Large Scale Scrum – https://less.works/de

SAFe – das Scaled Agile Framework – https://www.scaledagileframework.com

ETC – Enterprise Transition Team: https://www.ksimons.de/2015/02/enterprise-transition-community-etc-verstaendlich-erklaert/

🔥 Schreib uns an unseren Twitter-Kanal: https://twitter.com/AgileGrowthLive

Definition of Done verständlich erklärt

DOWas? Wir Machen Das Zentrale Konstrukt Des „Fertig Seins“ Unterhaltsam Zum Thema.

Während bald die Sommerferien in allen Bundesländern wieder „done“ sind, haben wir über eine kleinere Peinlichkeit zu Beginn meiner Elternrolle gesprochen – und damit die Definition of Done beleuchtet. #VerständlichErklärt #Scrum #Agile

Zur Nachlese

Die drei „Ebenen“ der Definition of Done:

1) Product Backlog Eintrag 2) Sprint 3) Auslieferung

Mehr zur Priorisierungsmethodik für den Definition of Done Workshop: MoSCoW-Priorisierung

🔥 Schreib uns an unseren Twitter-Kanal: https://twitter.com/AgileGrowthLive

Der Bull$h1t vom Agilen Mindset

Das Ziel einer agilen Transition ist nie Agilität an sich – sie ist nur ein Mittel zum Zweck. Doch muss ich dabei „ein agiles Mindset“ haben oder es gar entwickeln? Brauche ich Taschentücher, wenn ich keins bekommen habe? Und wohinter verstecken sich die meisten Agile Coaches? Wir philosophieren in den Allgäuer Bergen über Sinn und Unsinn dieses mentalen Konzepts – und stellen ein pragmatischeres Werkzeug vor, dass wir gerne nutzen.

Zur Nachlese

„Culture follows structure“ – Craig Larman – LeSS (Large Scale Scrum)https://less.works/less/structure/index

Das 8-stufige Veränderungsmodell von Kotterhttps://de.wikipedia.org/wiki/Veränderungsmanagement#Phasen_des_Veränderungsprozesses_nach_John_P._Kotter

Leadership Lessons from a Dancing Guy https://www.youtube.com/watch?v=3EKAxQbYA9U

Scrum Guide (fälschlich im Podcast „Scrum Reader“ genannt) https://www.scrumguides.org

Goldene Mind-Hacks für Trainer und Coaches – ein Interview mit Björn Jensen

„Ein Mensch ist natürlich nicht ganz so offen zu lesen wie Quellcode…“ Björn Jensen ist mit Sicherheit ein Ausnahmetalent als Trainer und Coach auf dem Deutschen Markt. Wir kenne wenige, die so sympathisch, inhaltlich professionell als auch leistungsorientiert unterwegs sind – ohne dabei abgehoben zu sein. Ein Grund für ein Interview.

Wir sprechen darüber, welche kritischen Dinge Björn zu Beginn seiner Reise als agiler Coach und Trainer nicht wusste, was er lernen musste und an welcher Erfahrung er echt lange kaute.

 

Zur Nachlese

Agile Führung für Hochleistungsteams – Erste Schritte

Im beliebten agilen Rahmenwerk Scrum gibt es gleich drei Führungsrollen: Product Owner, ScrumMaster und Entwicklungsteam-Mitglied. Aus unseren Selbstexperimenten in den letzten 5 Jahren haben wir Erfahrungen darin gesammelt, was eine effektive Grundlage von Führung darstellt. Denn wer Hochleistung führen will, muss sie erstmal selbst beherrschen. In einer überraschenden Perspektive fangen wir dort an, wo die meisten es nicht vermuten würden…


Zur Nachlese

Wie agile Teams von psychologischer Sicherheit profitieren

Einer der Hauptfaktoren, welche High Performance Teams ausmachen, ist es, eine Hohe psychologische Sicherheit zu besitzen. Doch was genau ist das und wie stellt man diese her? Jasmine hat sich seit einigen Jahren auf dieses Thema spezialisiert. Im Dialog bringen wir Licht ins Dunkel und reflektieren den aktuellen Stand der Forschung. Wie gewohnt verständlich für Nicht-ITler, Hobby-Psychologen und alle Agil-Interessierten.

 

Die erwähnte Google Rework-Studie

Jerry Colona – Reboot

Amy C. Edmondson – Die angstfreie Organisation

Cynefin-Modell zur Einordnung eines komplexen Kontextes

Jasmines Forschungspartner Joseph Pelrine

Liberating Structures – Heard Seen Respected

Delegation Poker

Technische Schulden – Woher, wozu, was nun

Wer Produkte entwickelt, fängt sich dabei Schulden ein. Ganz unwillkürlich gehört das zur Produktentwicklung dazu. Wir zeigen wertvolle Strategien auf, um den Schlamassel in den Griff zu bekommen und legen dar, was zerbrochene Auto-Scheiben damit zu tun haben. Jetzt reinhören!

Fünf Dinge, die man von Profi-Coaches klauen sollte

Während ein Agile Coach eigentlich eher ein Berater als ein Coach ist, so lohnt es sich trotzdem zu verstehen, was ein professioneller Coach so tut und denkt. In diesem Podcast tauchen wir ein in die Welt des professionellen Coachings. Du erfährst fünf Dinge, die MERKwürdig genug sind, sie zu kennen – und eine konkrete Art Gespräche zu führen, die zum Herz agiler Vorgehensweisen passt.

 

Showtnotes:

Paar-Retrospektiven – Geheimzutat für gesunde Beziehungen

Retrospektiven sind eines der wertvollsten Elemente agiler Vorgehensweisen. Sie erschaffen eine Kultur des Wahrnehmens und Verbesserns. Mit der gleichen Achtsamkeit widmen wir uns regelmässig unserer Beziehung. In dieser Podcast-Folge lernst Du, wie Du trotz Kindern und Job den passenden Rahmen setzt, damit dies gelingt – und wie Du mit emotionalen Krisen dabei umgehst, damit alles Wesentliche gesehen kann.

Beispiel-Ablauf für eine Paar-Retrospektive

Eröffnung:

  • Hast Du alles was Du brauchst, zum loslegen?
  • Wenn die letzte Zeit (z.B. der letzte Monat / das letzte Halbjahr) Hashtags hätte, welche wären das?

Daten sammeln:

  • Was lief gut?
  • Was wollen wir beibehalten?
  • Was lief schlecht?

Entscheiden, worauf wir uns fokussieren mit Hilfe der Ideen von Michael Simmons Medium Artikel über Warren Buffet

Massnahmen festlegen

  • Wer macht was bis wann?

Abschluss

  • Nachtisch 😉
  • Abrundung durch die Frage: Was ist noch offen?

Alles muss agil sein? Über Missverständnisse zum „Unwort des Jahres“

In immer mehr Branchen fliegt das Buzzword „Agile“ umher. Alles und jeder soll gefühlt agil arbeiten. Das kann ja eigentlich keinen Sinn machen, oder?

Um das herauszufinden, klären wir den Ursprung des Begriffs sowie die üblichen Missverständnisse, die dazu kursieren.

 

Viel Spass beim Hören wünschen Deine #TwoAgilists.