Play4Agile 2014 – Inspiration im Open Space

Wenn über 80 Menschen mit der Vision einer neuen und anderen Arbeitswelt für vier Tage zusammentreffen, um spielerisches Lernen und Agile Methoden wie Scrum und IT-Kanban zusammenzubringen, dann wird es spannend.

Die zum vierten Mal in Folge stattfindende Play4Agile-Konferenz war wie jedes Jahr ein so genannter Open Space. Dieses auch als Unkonferenz bezeichnete Format erlaubt es, dass die Teilnehmer die Agenda der Konferenz selber vor Ort erstellen. Bei Gästen aus den Niederlanden, Kanada, Finnland, Schweden und Argentinien war dabei eine Menge kultureller Vielfalt mit an Bord.

Zusammen mit Armin Schubert hatte ich die Ehre, den Open Space in diesem Jahr eröffnen zu dürfen. Wichtig war mir dabei, zum einen nah an der ursprünglichen Open Space Moderation vom Begründer der Methode Harrison Owen zu bleiben und zum anderen auch alle Erst-Teilnehmer zu ermutigen, sich voll einzubringen. Dank meiner Mentoren Thorsten und Martin sowie der Kraft des Open Spaces gelang das wunderbar und ein florierender Ideenmarkt begann.

Während der vier Tage gab es eine Vielzahl spannender Beiträge und Diskussionen:

  • Wie vermittelt man Lean und Agile mit Lernsimulationen?
  • Was erzeugt Kulturen, die Fehler als Lernchancen nutzen?
  • Welche Rollenspiele helfen dabei, die neuen Arbeitsprinzipien selbst zu erleben?
  • Was schafft bessere Zusammenarbeit und hilft, Konflikte zu klären in unseren Teams?

Neben den inhaltlichen Themen ist diese Konferenz auch ein Ort, um Inspirationen und Energie zu sammeln – Energie, die wir Coaches dann an die Arbeitswelt weitergeben, damit Angestellte und Führungskräfte mit Freude eine Umgebung erschaffen können, in der Arbeit und Leidenschaft zueinander gehören.

Manch einer würde sagen, die Arbeit geht dann fast spielerisch von der Hand…

Ihre Ideen erfolgreich ins Unternehmen einbringen mit Fearless Journey

(c) Paul WeberVeränderung ist immer eine Herausforderung. Jeder von uns kennt warscheinlich den Moment, wenn eine gute Idee offensichtlich die passende Lösung für eine Situation ist. „Wir müssten jetzt einfach nur X machen, dann würde Y für uns gar kein Problem mehr darstellen.“

Doch dieses Wissen anderen Menschen zu vermitteln, ist nicht immer leicht. Was für einen selbst so logisch und beinahe selbstverständlich richtig erscheint, ist oft für andere  überhaupt nicht nachvollziehbar. Es gibt andere Sichtweisen, andere Meinungen, andere Ideen. „Das kann so bei uns nicht funktionieren“ oder „es wäre besser, nochmals weitere Optionen zu untersuchen, bevor wir…“ haben Sie vielleicht auch schon einmal gehört?

Doch wie schaffen Sie es, Ihre Idee zum Wohl Ihrer Abteilung und Ihres Unternehmens einzuführen? Wäre es nicht schön, wir könnten die Herausforderung der Veränderung leichter angehen?

Fearless Journey - Jetzt auf DeutschGute Neuigkeiten: Es geht leichter.

Die kostenfreie Simulation „FearlessJourney“, welche nun schon seit 2011 weltweit im Einsatz ist, gibt es nun auch auf Deutsch. Als Training für einen selbst oder (noch viel besser) in der Gruppe entwickeln Sie damit einen Satz von Strategien, wie Sie Ihre Idee am Besten einführen können.

Die im Spiel enthaltenen praxiserprobten 48 Strategien basieren auf dem in der agilen Welt bekannten Buch „Fearless Change“, welches ich – nicht erst nachdem ich Linda Rising persönlich kennenlernen durfte – als Ergänzung zu dem Spiel auch Ihnen gerne empfehle.

Wenn Sie auch Ihre Ideen auf fruchtbaren Boden aussähen wollen, können Sie FearlessJourney (in Deutsch und weiteren Sprachen) jetzt hier herunterladen.

Play4Agile 2012 – Ernsthaftes Spielen lernen

Vorletztes Wochenende war ich bei der  Play4Agile Unkonferenz in Rückersbach bei Frankfurt. Über 70 Teilnehmer aus der ganzen Welt hatten sich dort versammelt, um an neuen und alten professionellen Trainingssimulationen und empirischen Erlebnissen (kurz: Spielen) für Erwachsene zu arbeiten. Der Untertitel der Konferenz steckte in diesem Jahr mit „High Playformance For Agile Teams“ die Erwartungen hoch.

Doch warum gibt es solch eine Veranstaltung überhaupt? Braucht die Unternehmenswelt hier einen Fortschritt? Spiele und professionelle Berufswelt, ist das überhaupt vereinbar?

Der Beruf des Agile Coaches beinhaltet die Vermittlung von Wissen und entscheidenden Erkenntnissen. Wer einen Coach in sein Unternehmen bestellt, möchte eine Veränderung in Richtung „agile Arbeitsweise“. Richtig eingesetzt, helfen Spiele dabei, Gegebenheiten erlebbar zu machen, so dass sie im Gedächtnis bleiben. Wer Freude beim Lernen hat, lernt leichter.

Wer sich im Trainingsmarkt umsieht, weiß, dass solche Lernformen längst ein Standard in offenen und geschlossenen Seminaren sind. Der Transfer dieser Methodik in den Coaching-Kontext ist also eine konsequente Fortsetzung einer erfolgreichen Lehrstrategie.

Viele tolle Sessions waren bei diesem Open Space dabei: Über Service Design Thinking, AgileFairytales und Teamentwicklungsspielen stand für mich vorwiegend das Thema, wie Teamleiter und Linienmanager neue Prinzipien und Arbeitsweisen begreifen dürfen.

Ein Vortrag der den Prozess der Spielerstellung erklärte, war dafür eine tolle Grundlage und schnell fanden sich mehrere Gruppen, die an neuen Spielideen arbeiteten und diese mit Teilnehmern testen konnten. Das abendliche Networking über die drei Tage war sicherlich ein Highlight für viele und die Organisatoren haben einen großen Dank verdient.

Auf den Punkt gebracht: Schön, in solch einer vielseitigen und inspirierenden Community tätig zu sein.

Reflektion des 3. Treffen der Scrum Usergroup Rhein-Neckar

Das 3. Treffen der Scrum Usergroup Rhein-Neckar stand ganz unter dem Zeichen „Agile Games“. Als Ziel für unser Treffen hatten wir uns den Austausch über solche „Spiele“ gesetzt, die zur Vermittlung agiler Werte und Prinzipien geeignet sind. Auch Teambuilding-Spiele generell haben wir mit dazugenommen.

Jeder Teilnehmer hatte die ihm bekannten Spiele vorgestellt. Es kam eine stattliche Liste zusammen:

  • Marshmallow Challenge
  • X/Y Game
  • Planning Poker
  • Magic Estimation
  • 60 Schritte Spiel
  • Ballpoint Game
  • Name Game von Hendrik Knieberg
  • Kanban Game of Ones
  • NASA Übung
  • Fearless Journey

Die NASA Übung haben wir uns dann in der Gruppe vorgenommen. Bei diesem Spiel geht es darum, zu zeigen, dass Teamarbeit bessere Ergebnisse liefert als Einzelarbeit. Besonders auch mit mehreren Teams schön, um ein wenig Wettbewerb und Vergleich zu bieten.

Freundlicherweise konnten wir die Räume der marken mehrwert – brand added value AG in Heidelberg für unser Treffen nutzen und einen Einblick in die Produktion des softwaregetriebenen Geschäftsmodells der Firma erhalten.

Das Spiel Fearless Journey haben wir für den 4. Scrumtisch Rhein-Neckar geplant. Wer Interesse daran hat, wie man jemanden für einen Change-Prozess neue Ideen mitgeben kann, ist herzlich eingeladen und jeder der mehr über Scrum erfahren möchte oder bereits viel Erfahrung hat natürlich ebenfalls.

In kleiner Runde endete der Abend dann mit einem agilen Feierabendbier bei spannenden Gesprächen mit schönen Einblicken in die Scrum-Praxis.

Für unser nächstes Treffen: Welche Spiele fehlen noch? Wer kennt noch spannende Lernerfahrungen im Agile Game Format?