Konferenz-Talk: Verboten gute Gratis-Team-Tools: Lieblingswerkzeuge zum Mitnehmen

TeamUp! 2022 – wir waren mit unserem Beitrag als Speaker auf der Bühne:

Hoch performante Teams entstehen nicht von selbst – da sind wir (und die Forschung) uns mittlerweile einig. Doch was hilft nun einem Team weiter? Und welche Tools wende ich in welcher Situation an?

 

Nach über zehn Jahren Arbeit in, mit und an verschiedenen Teams quer durch die Industrie haben Jasmine und Kai viele Tools und Werkzeuge ausprobiert, einige Mal völlig danebengegriffen, aber auch echte Perlen gefunden.

Sie haben dafür acht Erfahrungsräume herausgearbeitet, in denen sie Teams unterstützen dürfen. 

 

In diesem Vortrag bringen sie Orientierung in den Team-Entwicklungswerkzeug-Dschungel und stellen ihre meistgeliebten freien Tools zur Teamentwicklung vor. Mit der einen oder anderen Geschichte aus dem Alltag – praxisnah und pragmatisch.

 

Mehr zum Thema auch in unserer Podcast-Folge dazu.

 

Das im Talk ausgegebene Cheat-Sheet findet sich als Optin-Geschenk hier.

 

Media-Coverage zum Thema:

Unsere liebsten Werkzeuge

Über die Jahre haben wir unseren persönlichen Produktivitäts-Baukasten aus Werkzeugen zusammen getragen. Diese beziehen sich öfters auf den Mac, teils handelt es sich aber auch um Cloud-Lösungen. Wir hoffen, dass Sie Ihnen entsprechend einen ähnlich großen Nutzen bringen.

Digitale Seminare

  • Zoom
  • Elgato Streamdecks
  • Miro

Livecasting

  • eCamm

Social Media Marketing

  • Canva
  • Zubtitle

Podcasting

  • Podigee
  • Logic Pro
  • Wavve.co

Mehr zu Kais‘ Studio-Setup findet sich hier.

User Stories einfach teilen – mit dem User Story Splitting Flowchart für Product Owner

Es ist eine Kunst, mit Anforderungen in IT-Projekten gut umzugehen. Denn agile Teams benötigen für ihre Arbeit klein geschnittene und gut definierte Features, damit sie diese in einem kurzer Zeitraum (wie z.B. einem Sprint) bearbeiten können.

Doch die Anwender moderner Anwendungen sind umfangreiche Features und Funktionen gewohnt, die eigentlich nicht in so kurzer Zeit wie einem Zwei- oder Vierwochenfenster umsetzbar sind.

Als Produktverantwortlicher (die Scrum’ler nennen sie Product Owner) könnte ich mir also die Frage stellen:

  • Wie schneide ich eine Anforderung richtig, damit mein agiles Team optimal damit arbeiten kann?
  • Wie zerlege ich große Features in kleinere, die unabhängig voneinander geplant und umgesetzt werden können?
  • Wie komme ich weg von der „alles ist Prio 1“ Sichtweise hin zu differenzierteren Betrachtungen und damit mehr Handlungsoptionen im konkreten Projekt?

Es gibt ein gutes Hilfsmittel, um diese Fragen zu beantworten, welches ich gerne im Agile Coaching einsetze: Richard Lawrence hat ein tolles Flowchart „Userstories aufteilen“ entwickelt, welches ich nun ins Deutsche übersetzt habe.

[dflip id=“4988″ ][/dflip]

Die Datei enthält den grundlegenden Workflow, wie man Stories zerlegt und beinhaltet die beliebtesten Muster dazu in einer übersichtlichen Darstellung. Hintergrundinformationen zu den einzelnen Pattern bietet Lawrence dazu auch nochmal in seinem Blog an.

Sie können es kostenfrei hier herunterladen (PDF-Format), um damit in Zukunft leichter User Stories zu zerteilen und Ihre Teams optimal zu unterstützen. Viel Erfolg beim Einsatz!