Shu Ha Ri – Teamentwicklung in Etappen

Jurgen Appelo, den ich dieses Jahr persönlich bei seinem Management 3.0 Seminar in Hamburg kennenlernen durfte, hat eine für mich sehr stimmige Aussage getroffen:

Alle Modelle sind falsch, aber manche sind nützlich.

Ein Modell, dass ich für nützlich halte, ist das Shu Ha Ri – Modell, welches aus dem fernöstlichen Kampfsport stammt und von Lyssa Adkins in ihrem Buch „Coaching Agile Teams“ ausführlich dargestellt wird.

Gerade in einer solch komplexen Domäne, wie der Softwareentwicklung, sind solche Abstraktionen hilfreich, um effektiv mit Gruppen arbeiten zu können und bei Teamentwicklungsprozessen bei der Selbstreflektion zu helfen.

Das Shu Ha Ri – Modell besteht aus drei Stufen:

  • Shu: Jemand, der sich in dieser Ebene bewegt, benötigt klaren Regeln. Ihm fehlt die Erfahrung, Zusammenhänge und Hintergründe bewerten zu können und er folgt den Regeln erstmal in Vertrauen auf seinen Lehrmeister.
  • Ha: Der Lernende beherrscht die grundlegenden Praktiken und Prinzipien. Jetzt entsteht Raum, das Handeln zu reflektieren und ein tieferes Verständnis zu entwickeln, warum das gelernte funktioniert oder was es im Kern ausmacht. Diese Einsichten ermöglichen es, die Regeln zu brechen und neu zu definieren, ohne die dahinterliegenden Wirkprinzipien zu verletzen.
  • Ri: Man selbst ist die Regel. In tiefer Kenntnis der Notwendigkeiten und Mechaniken des Handelns können eigene Regeln erstellt werden, die nichts mehr mit den ursprünglichen Regeln zu tun haben und diese in ihrer Wirksamkeit in Bezug auf die eigene Situation deutlich übertrumpfen.

Man kann dieses Modell auf verschiedene Bereiche eines Teams anwenden, wie auch auf die persönliche Entwicklung in Bezug auf ein Thema.

In welchem Bereich Deines Lebens oder Jobs bist Du Shu, wo Ha und wo Ri?

Hol Dir die Agile Leadership E-Mail-Serie in Deine Inbox!

Noch mehr Wissen im Podcast:

Wie Du einen Auftrag sauber klärst

Manchmal sind wir in Projekten/Teams unterwegs, in denen es viel Widerstand gibt. Oft erkennen wir dann, dass wir entweder das Mandat am Anfang nicht ganz

Das Sprintziel verständlich erklärt

Das Sprintziel ist wenig umrissen im Scrum-Guide, viele Product-Owner tun sich damit schwer, Teams wissen nicht genau was sie damit anfangen sollen. Wir sprechen über

Werde jetzt Certified ScrumMaster® mit uns!

Kai und Jasmine von AgileGrowth halten regelmässig professionelle, zertifizierte Scrum Master-Seminare ab, die von vielen Menschen geschätzt und weiterempfohlen werden.

Nach drei Seminartagen mit uns wirst Du Scrum in der Tiefe verstanden haben – Transfer in Deinen Kontext inklusive.

Willst Du oder Deine Kollegen Agilität nutzen lernen?