Mein persönliches Highlight der Konferenz waren die Keynotes: Henrik Kniberg, der über Agilität im Großen bei Spotify berichtete. Eine Firma, die es durch ein geschicktes Skalierungsmodell geschafft hat, agil zu bleiben trotz massiven Wachstums. Keine leichte Aufgabe.
Dan Mezick folgte, der über seine inspirierenden Ansätze der Kulturveränderungen in verschiedenen Unternehmen berichtete. Sein Modell von agilen Transitionen präsentierte er unter der Kernfrage:
Wie schaffen wir es, dass Agilität langfristig bleibt?
An den Themen des Gatherings merkt man: Viele Firmen haben mittlerweile Erfahrung mit Scrum gesammelt – manche Firmen führen sogar Scrum zum zweiten Mal ein, weil sie die Agilität auf Ihrem Weg dann doch verloren oder die Einführung nur halbherzig begonnen haben. Die Fragestellung, wie Agilität dauerhaft in Firmen existieren kann, beschäftigt Firmen wie Community also intensiv.
Das Ziel der größten agilen Allianz bleibt spannend: Die Arbeitswelt zu transformieren (analog zum englischen Slogan: „Transforming the world of work.“).
Gut 90% der Mitarbeiter bei Spotify sind mit ihrem Arbeitsplatz sehr zufrieden. Welche deutsche Firma kann das von sich sagen?
Es gibt viel zu tun. Mit Agilität haben wir einen lohnenswerten Weg. Lasst uns gemeinsam das Morgen gestalten, in dem wir Arbeiten wollen.