Reflektion des Study Group Kickoffs

Vor dem 1. Treffen der Study Group habe ich die Dramaturgie der Kickoff Besprechung erarbeitet. Die Besprechung war für eine Stunde angesetzt, sie hat eine Stunde und 10 Minuten letzendlich gedauert. Es haben 8 Mitarbeiter teilgenommen, einige Teilnehmer waren verhindert.

Inhalt Dauer Ziel Methode
Willkommen 2 min Ankommen
Checkin: Was erwartest Du von dieser Study Group? (1 Satz) 8 min Erwartungen klären Speech Token
Mögliche Themen identifizieren 10 min Themenüberblick VSA
Zusammenführen am Whiteboard 10 min Gefundene Elemente zusammenführen Klumpenbildung
Prioritäten klären 5 min Top 10 zusammenstellen Mehrpunktabfrage Option/2 und max. 2 Punkte je Option
In Liste übertragen 5 min Reihenfolge festhalten Sortierte Liste
Thema wählen 3 min Thema aus der Liste akzeptieren Thumbvoting
Arbeitsmittel und Quellen für Thema 1 12 min Arbeitsmittel und Quellen identifizieren OSA
Rahmenbedingungen 3 min Einigung auf Ort, Intervall und Länge Vorschläge mit Thumbvoting
Checkout 2 min Unterlagen auf Sharepoint kommunizieren

Der Checkin war thematisch etwas unklar, hier musste ich nachsteuern, um den Fokus auf das Ergebnis auf einer höheren Ebene zu bringen, da es noch nicht um konkrete Inhalte geht. Beim nächsten Mal werde ich etwas weiter ausführen, was ich von der Gruppe möchte und ein Beispiel anbringen.

Ich habe zum ersten mal die Adhäsionsfolien als Whiteboardersatz verwendet, da kein Whiteboard mehr frei war. Die Drag & Drop Funktion ist zum Clustering wirklich praktisch, einzig der Preis der Karten schreckt mich noch ein wenig ab. Außerdem ließ sich eine Folie nicht richtig gut säubern und kein Boardcleaner war in Reichweite. Ansonsten ein wirklich tolles Werkzeug für die Moderation.

Die grundlegende Agenda hat sehr gut funktioniert, jedoch stellte sich beim Brainstorming über den am höchsten priorisierten Punkt ein großer Gesprächsbedarf heraus und die Gruppe war sich nicht einig, ob das Thema einer Study Group gerecht wird und der richtige Teilnehmerkreis anwesend sei.

Hier merkte ich schnell in mir das Spannungsfeld zwischen „der Gruppe Raum zur Diskussion geben“ und einen Zeitplan als Moderator einhalten. Mit verschiedenen Angeboten an die Gruppe konnten wir uns dann einigen, das zweitwichtigste Thema als nächsten Punkt anzugehen, damit wir für das wichtigste Thema etwas mehr Vorlaufzeit haben.

Die nächsten Treffen werden sich also um testgetriebene Entwicklung (TDD) drehen, wobei die Herausforderung sein wird, auch gewinnbringende Informationen für den Office-Entwicklungsbereich zu finden.

Als Verbesserungspotential für meine Moderation habe ich die nachstehenden Punkte heute mitgenommen:

  • Wissen Vertiefen in der Gruppendynamiksteuerung
  • Weitere Methoden zur Konsenzfindung in Gruppen
  • Gruppenergebnisse besser konservieren
  • Checkout bewußter durchführen

Ich werde die Besprechung und deren Ergebnisse, die ich zwischenzeitlich fotografiert habe, im Nachgang noch aufbereiten und der Gruppe zur Verfügung stellen.

Hol Dir die Agile Leadership E-Mail-Serie in Deine Inbox!

Noch mehr Wissen im Podcast:

Wie du die Kraft der Gemeinschaft nutzt

In der heutigen Folge geht es um die Kraft der Gemeinschaft. Es geht darum, wie du Gemeinschaften dazu nutzen kannst, Veränderungsvorhaben, die gerade anstehen oder

Werde jetzt Certified ScrumMaster® mit uns!

Kai und Jasmine von AgileGrowth halten regelmässig professionelle, zertifizierte Scrum Master-Seminare ab, die von vielen Menschen geschätzt und weiterempfohlen werden.

Nach drei Seminartagen mit uns wirst Du Scrum in der Tiefe verstanden haben – Transfer in Deinen Kontext inklusive.

Willst Du oder Deine Kollegen Agilität nutzen lernen?