Die volle Blüte Scrums – Entwicklungsphasen eines Teams richtig unterstützen
Teams von Menschen kann man als komplexe adaptive Systeme betrachten, was auch bedeutet, dass solche Gruppen ständiger Veränderung unterliegen.
Jeder Mensch bringt seine Tagesform ein, seine aktuellen Lebensthemen, seine Erfahrung und viele weitere Faktoren, die das Zusammenleben und Arbeiten beeinflussen. Es gibt verschiedene Modelle zur Gruppenentwicklung, welche diese Komplexität auf ein handhabbares Maß reduzieren.
Kommen Scrum-Teams neu zusammen oder werden in ihrer Zusammensetzung stärker verändert, durchlaufen sie verschiedene Entwicklungsstufen. Als erstes dominieren Unsicherheit, Hoffnungen und Befürchtungen aber auch Vorfreude. Die Teammitglieder kennen sich teilweise oder auch vollständig noch nicht.
Hier bieten sich als ScrumMaster vor allem Aktivitäten an, die Vertrauen aufbauen und ein Kennenlernen ermöglichen:
* Kollaborative Gruppenspiele
* Vorstellen bisheriger Projekt- und Erfahrungshistorie
* Partnerinterviews mit anschließender Gruppenpräsentation
* Wertearbeit von Einzelnen und der Gruppe
Besteht eine grundlegende persönliche und berufliche Basis, können Gemeinsamkeiten und Verbindendes herausgearbeitet werden. Formen der Zusammenarbeit können definiert werden, durch:
* Eine gemeinsame Vision/Mission
* Teamnormen bzw. eine Teamcharta
* Konventionen auf technischer Ebene
In der darauffolgenden Differenzierungsphase bildet sich die informelle Hierarchie eines Teams heraus. Rollen werden detaillierter ausgeprägt, es klärt sich, wer sich für welche Themen verantwortlich macht und fühlt. Um mit auftretenden Spannungen umgehen zu können, kann ein ScrumMaster diese Aktionen planen:
* Einführung des Teams in Gewaltfreie Kommunikation oder andere Kommunikationsmodelle
* Erarbeiten von Regeln für konstruktives Feedback
* Anwenden von Win-Win-Strategien wie dem Harvard-Modell für Verhandlungen
Darauffolgend kann das Team in die hochproduktive Arbeitsphase gelangen – es steht in der vollen Blüte Scrums.
Durch die gemeinsame Basis, vereinende Ziele und einen wertschätzenden, vertrauensvollen Umgang entsteht eine Atmosphäre, die Kreativität und Fehler zulässt. Dies kann noch weiter gestärkt werden durch:
* Lernen von Kreativitätstechniken
* Verbindende Events (Teamabende, Outdoor-Events)
Die meisten genannten Aktivitäten können im Rahmen einer Retrospektive oder gesonderten Teamentwicklungsworkshops eingebracht werden – abhängig vom Grad der Komplexität des Teams, der Herausforderungen und des Unternehmens.
Schaut man sich im Detail diesen aufwändigen Findungsprozess an, wird sich für viele die Frage nach der Häufigkeit von Teamveränderungen beantworten: Teams sollten so selten wie möglich verändert werden – außer sie funktionieren auch nach intensiver Investition nicht.
Und wie sollten nun Scrum Teams generell zusammengestellt werden? Darauf hat Mike Cohn eine Antwort (bzw. einige Fragen).
Lieber Kai,
die Fotos sind fantastisch ausgewählt. Außerdem mag ich deinen Schreibstil. Selbst die ersten Zeilen machen Lust auf den ganzen Artikel.
Weiter so!
Super Artikel!
Gibt’s den auch auf Englisch?
Weiter so…
Olaf
Hallo Olaf,
im Moment veröffentliche ich vorwiegend in Deutsch, ggf. werde ich zu einem späteren Zeitpunkt die Beiträge übersetzen, um auch die weltweite Community teilhaben zu lassen.
Englisch finde ich auch wichtig. Möchte mich mit Kollegen (US, India, F) über die Themen austauschen.