#024 – Wie werde ich Agile Coach?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von agilegrowth.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Digitale Ritualplätze: Kai-Uwe Rupp als unser Gast im #AgileGrowthCast

Unser Gast Kai-Uwe Rupp ist Founder & Business Visionary thing.online und Agile Coach bei der akanio GmbH & Co KG.

Der #AgileGrowthCast ist ein tiefgehendes Interview, dass immer den Anspruch hat, zu inspirieren und mindestens eine spannende hilfreiche Methode oder Idee für Dich als Agilist zu vermitteln.

Nimm Freitags um 11:00 Uhr live auf Youtube und LinkedIn an ihm teil und stell uns und unseren Gästen Deine Fragen!

Verteilte Teams starten – Wie Menschen auch remote zusammenfinden

Wie stärken wir eine Einheit, die an verschiedenen Orten lebt und arbeitet? Wie wächst zusammen, was räumlich getrennt sein soll? Wie beginnt ein Team in Zeiten der Verteilung? Wir nehmen uns der Frage an, welches Vorgehen hilft, um Teams neu aufzusetzen und zügig mit ihnen durchzustarten.

Zur Nachlese:

Diana Larsen – Liftoff

Personal Maps

Moving Motivators

Der angesprochene AgileGrowthCast zur Remote-Arbeit

Vielleicht auch spannend? Unser Live-Cast zum Thema:

Leidenschaftliche Teams mit Personal Maps unterstützen – Marc Löffler im #AgileGrowthCast

In diesem #AgileGrowthCast erfahren Sie

  • warum #Scrum nicht genug ist,
  • was passiert wenn man eine Türe schließt und
  • wieso psychologische Sicherheit ein Schlüssel zu passionierten Teams ist.

Marc gibt uns das Werkzeug der #PersonalMaps mit, das dazu beiträgt, dass Menschen über ihre Arbeitsrolle hinaus in Kontakt gehen – und wir erfahren, wie Marc gelernt hat, mehr auf die Bedürfnisse und Hintergründe anderer Menschen einzugehen. #TuneIn 

Der Bull$h1t vom Agilen Mindset

Das Ziel einer agilen Transition ist nie Agilität an sich – sie ist nur ein Mittel zum Zweck. Doch muss ich dabei „ein agiles Mindset“ haben oder es gar entwickeln? Brauche ich Taschentücher, wenn ich keins bekommen habe? Und wohinter verstecken sich die meisten Agile Coaches? Wir philosophieren in den Allgäuer Bergen über Sinn und Unsinn dieses mentalen Konzepts – und stellen ein pragmatischeres Werkzeug vor, dass wir gerne nutzen.

Zur Nachlese

„Culture follows structure“ – Craig Larman – LeSS (Large Scale Scrum)https://less.works/less/structure/index

Das 8-stufige Veränderungsmodell von Kotterhttps://de.wikipedia.org/wiki/Veränderungsmanagement#Phasen_des_Veränderungsprozesses_nach_John_P._Kotter

Leadership Lessons from a Dancing Guy https://www.youtube.com/watch?v=3EKAxQbYA9U

Scrum Guide (fälschlich im Podcast „Scrum Reader“ genannt) https://www.scrumguides.org

Agile Führung für Hochleistungsteams – Erste Schritte

Im beliebten agilen Rahmenwerk Scrum gibt es gleich drei Führungsrollen: Product Owner, ScrumMaster und Entwicklungsteam-Mitglied. Aus unseren Selbstexperimenten in den letzten 5 Jahren haben wir Erfahrungen darin gesammelt, was eine effektive Grundlage von Führung darstellt. Denn wer Hochleistung führen will, muss sie erstmal selbst beherrschen. In einer überraschenden Perspektive fangen wir dort an, wo die meisten es nicht vermuten würden…


Zur Nachlese

Technische Schulden – Woher, wozu, was nun

Wer Produkte entwickelt, fängt sich dabei Schulden ein. Ganz unwillkürlich gehört das zur Produktentwicklung dazu. Wir zeigen wertvolle Strategien auf, um den Schlamassel in den Griff zu bekommen und legen dar, was zerbrochene Auto-Scheiben damit zu tun haben. Jetzt reinhören!

Paar-Retrospektiven – Geheimzutat für gesunde Beziehungen

Retrospektiven sind eines der wertvollsten Elemente agiler Vorgehensweisen. Sie erschaffen eine Kultur des Wahrnehmens und Verbesserns. Mit der gleichen Achtsamkeit widmen wir uns regelmässig unserer Beziehung. In dieser Podcast-Folge lernst Du, wie Du trotz Kindern und Job den passenden Rahmen setzt, damit dies gelingt – und wie Du mit emotionalen Krisen dabei umgehst, damit alles Wesentliche gesehen kann.

Beispiel-Ablauf für eine Paar-Retrospektive

Eröffnung:

  • Hast Du alles was Du brauchst, zum loslegen?
  • Wenn die letzte Zeit (z.B. der letzte Monat / das letzte Halbjahr) Hashtags hätte, welche wären das?

Daten sammeln:

  • Was lief gut?
  • Was wollen wir beibehalten?
  • Was lief schlecht?

Entscheiden, worauf wir uns fokussieren mit Hilfe der Ideen von Michael Simmons Medium Artikel über Warren Buffet

Massnahmen festlegen

  • Wer macht was bis wann?

Abschluss

  • Nachtisch 😉
  • Abrundung durch die Frage: Was ist noch offen?