Patrick kam kam vor einigen Jahren zu Scrum als Projektleiter aus der Not heraus: Sein Team musste sich ständig an teilweise unklare Anforderungen in einer wenig erprobten Systemumgebung anpassen. Daher standen sie trotz kräftezehrender Überstunden immer wieder vor dem Lenkungsausschuss, um zu rechtfertigen, warum die längerfristigen Pläne wiederholt fehlschlugen. Bis sie ein Scrum Team aufgebaut hatten, das sich bereits nach einiger Zeit auf das Liefern von wertvollen Features in kürzeren Frequenzen fokussierte. Kontinuierliches Lernen aus Fehlschlägen und Experimenten wurde Teil des normalen Entwicklungsprozesses.

Agilität, Lean & Facilitation – ein realistischer Blick mit Michael Mahlberg
In dieser Episode des Agile Growth Podcasts spricht Kai mit Michael Mahlberg auf dem Retrospective Facilitators Gathering in Österreich über die Frage: Ist Agilität schon