Durch die Zusammenarbeit mit Agile Growth...
…haben Firmen Fluktuation gesenkt, Effizienz gesteigert, Innovation ermöglicht, Karrieren gestärkt, Rendite verbessert.
Über 1.000 Wissensarbeiter vertrauen uns.
Seit 18 Jahren helfen wir Firmen dabei...
- Führungskräften neuen Freiraum zu verschaffen, durch Teams die autonom Wert liefern
- Teams mit mehr Freude und Effektivität in der Zusammenarbeit aufzubauen und zu halten
- Qualifizierungsangebote zu entwickeln und Durchzuführen, um agile Karrieren im eigenen Unternehmen zu ermöglichen
- Strategie und Umsetzung in IT-Abteilungen zusammenzubringen, um IT wieder als Enabler statt Hindernis zu erleben
Ehrliche Meinungen & echte Ergebnisse – direkt von unseren Kunden
Ein paar wichtige Hinweise zu den folgenden Fallstudien:
1. Echte Menschen. Echte Erfahrungen.
Alle hier vorgestellten Stimmen stammen von realen Klienten, die offen über ihre Erfahrungen sprechen. Keine der Personen wurde für ihr Feedback bezahlt oder anderweitig kompensiert.
2. Solche Ergebnisse erfordern Einsatz.
Wir können dir keine Garantien geben – jeder dieser Erfolge ist das Ergebnis harter Arbeit, Durchhaltevermögen und konsequenter Umsetzung. Unsere Klienten haben sich ihre Resultate mit uns erarbeitet und verdient.
3. Die richtige Strategie ist entscheidend.
Solche Ergebnisse entstehen in der Regel nur, wenn wir zuvor in einem kostenlosen Beratungsgespräch gemeinsam herausarbeiten, welche Strategie für dich am besten passt – und du sie anschließend zielgerichtet umsetzt.

in Zahlen
185+
Gehaltene Workshops und Seminare
18+ Jahre
Erfahrung in der Arbeit mit agilen Methoden
278+
zufriedene Kunden
122.000+
Abrufe unserer Livecasts- und Podcasts zu Agilität
Fallstudien von IT- & Digitalisierungs-Abteilungen
Program Manager Digital Customer Experience
Stephan Aulkemeyer
Head of Global Digital Customer Experience
Tobias Heuser
Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG
Kürzere Time-to-Market und Kundenfokus in der Digital Customer Experience Unit
Problem
Das Unternehmen war zu weit weg von seinen Kunden und suchte nach einem Weg, echte Kundenzentrierung in die Produktentwicklung zu integrieren.
Ziel
Mit der Unterstützung von Agile Growth lernen, wie Kundenzentrierung nachhaltig umgesetzt werden kann in der Digital Customer Experience Unit mit 35 Mitarbeitern als verteilte Teams an mehreren Standorten.
Lösung
Ein initialer 3-tägiger Workshop führte das Team zur Reflexion und stärkte ihr Verständnis von Eigenverantwortung. In einem intensiven mehrmonatigen Performance Coaching von drei hybriden Teams wurde u.a. Software nach 8 Monaten statt 3 Jahren ausgeliefert, da Fachabteilungen bereits nutzen darin fanden.
Transparenz und Effizienz in der Entwicklung von Auswertungs- und Steuerungssoftware für Chemische Anlagen
Problem
Die hte AG stand 2012 vor der Herausforderung, ihre in die Jahre gekommene Softwarelandschaft zu modernisieren. Mit wachsender Projektanzahl und einem 14-köpfigen Entwicklerteam wurde der bisherige, ad-hoc-basierte Entwicklungsansatz zunehmend zum Engpass. Die Transparenz in der Entwicklungsarbeit fehlte – Änderungen an Anforderungen ließen sich nur schwer abbilden, was zu einem unübersichtlichen und ineffizienten Entwicklungsprozess führte. Ein agiler, skalierbarer Prozess war dringend erforderlich, um auf dem hohen Niveau weiter wachsen zu können.
Ziel
hte wollte nicht nur technisch auf den neuesten Stand kommen, sondern eine moderne, agile Projektkultur etablieren. Ziel war es, agile Methoden wie Scrum oder Kanban zu nutzen, um Transparenz in der Softwareentwicklung zu schaffen, Verantwortlichkeiten klar zu definieren und den Entwicklungsprozess flexibel an sich ändernde Anforderungen anzupassen – mit dem Fokus auf Qualität, Effizienz und Zusammenarbeit.
Lösung
Zu Beginn plante das Team, Scrum eigenständig einzuführen. Doch schnell wurde klar: Ohne Expertenhilfe war die methodische Transformation nicht umsetzbar. Deshalb wurde Kai H. Simons als externer Scrum Coach ins Boot geholt. Innerhalb von 9 Monaten führte er sowohl Scrum als auch IT-Kanban bei zwei interdisziplinären Teams ein – immer angepasst an deren spezifische Anforderungen. Am Ende waren alle Teammitglieder in der Lage, die agilen Methoden selbstständig zu leben – inklusive anfangs skeptischen Stimmen. 2025 feierten wir den 300. Sprint mit ihnen.

Case Study
hte AG

Chief Marketing Officer
Irina Schmidt
metaphacts GmbH
Höhere Team-Effizienz, Transparenz und Innovationsgeschwindigkeit
Problem
Das Unternehmen musste wichtige Produktbestandteile im Rahmen ihrer KI-Strategie entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Effizienz der gewachsenen Team-Struktur reichte vor unserer Begleitung nicht aus, um zügig Produktinnovationen nachzuziehen.
Ziel
Ziel war es, die Effizienz des Product Teams deutlich zu steigern, transparente Prozesse zu etablieren und schneller auf sich wandelnde Anforderungen reagieren zu können. Gleichzeitig sollte ein klarer, inkrementeller Entwicklungsprozess aufgebaut werden, der es erlaubt, Ergebnisse sichtbar zu machen und besser mit anderen Abteilungen – wie dem Marketing – zu kooperieren.
Lösung
Durch ein maßgeschneidertes 3-tägiges Inhouse-Training bei Agile Growth gelang es dem Unternehmen, das Product Team grundlegend zu transformieren. Das Team wurde neu strukturiert und in drei Scrum-Teams aufgeteilt. Seither wird in kurzen Iterationen gearbeitet, die Ergebnisse sind für Stakeholder transparent und planbar, und auf Veränderungen kann flexibel reagiert werden. Zwei Mitarbeiter wurden zusätzlich über die Performance Coach Ausbildung weiterqualifiziert und treiben als interne Coaches die agile Transformation konsequent weiter voran. Das Ergebnis: Wichtige KI-Features konnten so zeitnah implementiert werden.
Vom gestressten Einzelkämpfer-Team zur agilen Gemeinschaft – Die Transformation des EASI-Teams bei Hellmann Worldwide Logistics
Problem
Das EASI-Team von Hellmann Worldwide Logistics war überlastet, fragmentiert und arbeitete eher wie eine Gruppe Einzelkämpfer als als echtes Team. Es herrschte eine angespannte Stimmung aus Frustration, Stress und Unsicherheit. Trotz der geschäftskritischen Mission – die Migration des internen Transportmanagement-Systems auf eine neue Plattform – fehlten gemeinsame Ziele, ein fokussierter Arbeitsstil und verlässliche Prozesse. Die hohe Fluktuation und das schlechte interne Image verschärften die Lage zusätzlich.
Ziel
Ziel war es, ein selbstorganisiertes, effizientes und motiviertes Team zu formen, das in der Lage ist, komplexe technische Migrationen zuverlässig umzusetzen. Besonders wichtig war eine nachhaltige Verbesserung der Teamdynamik, um die Systemtransformation zuverlässig, fokussiert und mit hoher Vorhersagbarkeit zu realisieren.
Lösung
Agile Growth führte im EASI-Team agile Prinzipien im Stil von Large Scale Scrum (LeSS) ein: Eine gezielte Coaching-Begleitung veränderten das Team grundlegend. Das Team konnte so alle wichtigen Go-Live-Meilensteine halten. Das Team wurde stabiler, das Vertrauen untereinander wuchs deutlich. Neue Strukturen machten externe Freelance-Unterstützung überflüssig, interne Prozesse wurden verschlankt, die Auslastung verbessert. Und aus Frust und Skepsis wurde Motivation und gemeinsame Verantwortung.

Case Study
hte AG
Über 1.000 Wissensarbeiter vertrauen uns.
Individuelle Fortschritte unserer Kunden
Problem
Cornelia Schnelle arbeitete als freiberufliche Projektleiterin in IT-nahen Themen, fühlte sich jedoch zunehmend unzufrieden: Sie war operativ stark eingebunden, übernahm zu viel Verantwortung und arbeitete häufig unbezahlt, um Projekte erfolgreich abzuschließen.
Ziel
Ziel war es, von der klassischen Projektleitung zum wirksamen Coach zu wachsen, um Teams nachhaltig zu befähigen, statt selbst ständig in Feuerlöscher-Rollen zu geraten. Cornelia wollte zudem mehr persönliche Freiheit und eine bessere Work-Life-Balance erreichen, ohne dabei an Wirksamkeit gegenüber ihren Kunden einzubüßen.
Lösung
Durch die Ausbildung bei uns entwickelte Cornelia nicht nur tiefere methodische Kompetenzen, sondern vor allem eine starke coachende Haltung. Sie lernte, Verantwortung bewusster abzugeben, Teams zu mehr Eigenständigkeit zu führen und ihre eigene Wirksamkeit zu steigern. Heute arbeitet sie als Projekt Coach, genießt mehr freie Zeit, erzielt nachhaltigere Ergebnisse für ihre Kunden und erlebt deutlich höhere Kundenzufriedenheit – bei gleichzeitig besserer persönlicher Balance und gesteigerter Rendite.
Freelance Agile Coach, Project Facilitator & Change Enabler
Cornelia Schnelle
Cornelia Schnelle Consulting
UX/UI Design | Graphic & Web Design | Startup Enthusiast
Tim Simon
VisualVest GmbH
Problem
Tim Simon arbeitet als Product Designer bei VisualVest in einem Scrum-Team, fühlte sich jedoch trotz praktischer Erfahrung nur oberflächlich mit Scrum vertraut. Obwohl er regelmäßig in agilen Prozessen eingebunden war, fehlte ihm ein fundiertes, tiefes Verständnis der agilen Prinzipien, insbesondere darüber, wie eigenständige Teams am effektivsten arbeiten können.
Ziel
Ziel war es, sein Wissen über Scrum und Agilität deutlich zu vertiefen, ein umfassenderes Verständnis für das agile Gesamtbild zu entwickeln und insbesondere zu lernen, wie Teams durch Zielorientierung und Vertrauen besser arbeiten können – auch ohne selbst die Rolle eines Scrum Masters anzustreben.
Lösung
Tim konnte im Seminar sein agiles Wissen erheblich erweitern: Er erkannte, dass er bisher nur an der Oberfläche des Scrum-Frameworks gekratzt hatte. Besonders durch praktische Simulationen lernte er, wie wichtig Zielbilder und Vertrauen in die Teamarbeit sind.
Du weißt nicht, ob wir Dir in Deiner Situation mit Deiner Karriere helfen können?
Sende uns unkompliziert & unverbindlich eine WhatsApp mit Deiner Frage. Wir antworten dir zeitnah und schauen, ob und wie wir dir weiterhelfen können!
Problem
Cathrin Boch, Scrum Master auf dem Weg zur Agile Coach bei der cbs Unternehmensberatung, merkte in vielen Situationen – insbesondere bei Konflikten im Team –, dass ihr professionelle Unterstützung durch geeignete Methoden und Praktiken fehlte.
Persönlich fühlte sie sich vor dem Seminar oft unruhig und schnell im Modus, direkt Ratschläge zu erteilen, statt tiefer zuzuhören.
Ziel
Ziel war es, sowohl beruflich effektiver als auch persönlich stärker in sich selbst verankert zu sein.
Lösung
Durch das Seminar erreichte Katrin eine tiefgreifende persönliche und berufliche Transformation. Sie fühlt sich „wieder bei sich angekommen“, ruht mehr in sich und kann bewusster zuhören, statt vorschnell Ratschläge zu geben. Sie hat jetzt neue Werkzeuge, die sie konkret im Alltag einsetzt, um sich selbst und ihr Team besser zu führen.
Scrum Master
Cathrin Boch
cbs corporate business solutions GmbH
Geschäftsführer
Patrick Lehrbach
Sparring Space GmbH
Problem
Als Wirtschaftsinformatiker spürte Patrick den Ruf nach mehr Menschlichkeit in der Zusammenarbeit mit vorwiegend IT-nahen Menschen
Ziel
Neue Modelle und Handlungsweisen kennen lernen, Erfahrungsaustausch zu Teamentwicklung
Lösung
Mit Hilfe von drei Präsenzbausteinen, Online-Webinaren und 1:1 Mentoring-Calls über ein Jahr konnte Patrick sein Verständnis zu Veränderungsprozessen deutlich vertiefen, so dass sich eine Projekt-Partnerschaft hieraus mit uns entwickelte.
Problem
Ich möchte herausfinden, in welchen Bereichen ich mich weiterentwickeln möchte, wo meine Stärken und Schwächen als Scrum Master liegen und wie ich diese Rolle noch besser ausfüllen kann, um meinen Teams und dem Unternehmen zu helfen.
Ziel
Ich möchte mein Selbstvertrauen, meine Selbstwirksamkeit und die Wahrnehmung der Wirkung, die ich erziele, verbessern.
Lösung
Mit Hilfe von drei Präsenzbausteinen und 1:1 Mentoring über einige Monate konnte Carolin ihre Selbstwirksamkeit stärken und lernte ihre Wirkung besser einzuschätzen in Mandaten.
Agile Coach
Carolin Huck
cosee GmbH
Über 1.000 Wissensarbeiter vertrauen uns.
Leiter Effizienzprogramme
Olaf Meyer
Volkswagen AG
Problem
Wie kann so etwas wie Scrum in klassischen Organisationen erfolgreich etabliert werden
Ziel
Ideen erhalten, wie Teams noch wirksamer werden können. Hinweise bekommen, wie Konflikte in Teams erkannt und gelöst werden können. Anregungen aufnehmen, wie Scrum in Organisationen erfolgreich etabliert werden kann.
Lösung
Mit Hilfe von drei Präsenzbausteinen, Online-Webinaren und begleitende Calls über ein halbes Jahr hinweg konnte Olaf praxisrelevante Veränderungen in seinem Umfeld weiter motivieren und ausbauen. Seine agilen Teams erreichten Prozessverbesserungen, die lange Zeit ausstanden.
Problem
Lukas Fritz arbeitete im Project Management Office der SICK AG und hatte seit etwa einem Jahr erste Berührungspunkte mit Agilität. In seinem Unternehmen erlebte er oft, dass “ein bisschen agil” gearbeitet wurde, ohne dabei echte agile Prinzipien zu leben. Ihm fehlte ein fundiertes Wissen, um Agilität professioneller umzusetzen und neue Projekte wirklich wirksam agil voranzutreiben.
Ziel
Ziel war es, Agilität nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern praxisnah anwenden zu können. Lukas wollte sich als künftiger Gestalter von agilen Prozessen im Unternehmen aufbauen und insbesondere sicherstellen, dass neue Projekte wirklich agil und nicht nur “oberflächlich agil” geführt werden.
Lösung
Durch die Teilnahme an der Schulung bekam Lukas eine praxisnahe und realitätsbezogene Einführung in das agile Arbeiten. Der Austausch mit Gleichgesinnten gab ihm Sicherheit und Inspiration. Die Schulung war exzellent organisiert, verständlich moderiert und direkt anwendbar – keine trockene Theorie, sondern echte Praxis.
Project Management Office
Lukas Fritz
SICK AG
Robin Kretzschmar
COSMO CONSULT AG
Problem
Vor dem Seminar hatte Robin Kretzschmar von der COSMO CONSULT AG praktische Erfahrungen mit agilen Methoden im Unternehmen gesammelt, allerdings fehlte ihm ein klares, fundiertes Theoriewissen.
Was er gelernt hatte, war oft bereits verfälscht oder vermischt mit individuellen Interpretationen, sodass ein echter Überblick über die Prinzipien und korrekte Anwendung von Scrum und Agilität fehlte. Der Teilnehmer hatte Schwierigkeiten, verlässliche Informationen zu finden, da viele Quellen subjektiv geprägt
Ziel
Ziel war es, die reine Theorie hinter agilen Praktiken wirklich zu verstehen, einen klaren Anhaltspunkt für eigene Recherchen zu finden und die Fähigkeit zu entwickeln, agile Vorgehensweisen bewusst zu hinterfragen und an den jeweiligen Kontext angepasst einzusetzen – statt Vorgegebenes einfach unhinterfragt zu übernehmen.
Lösung
Durch das Training wurde das theoretische Fundament endlich klar verständlich. Eigene konkrete Fragen wurden vollständig beantwortet. Zahlreiche Praxisbeispiele und der Austausch mit anderen Teilnehmern machten das Wissen anwendbar und greifbar. Robin lernte, agile Praktiken aktiv zu hinterfragen und selbstständig weiterzudenken.
Über 1.000 Wissensarbeiter vertrauen uns.
Problem
Ralf Bäumker, Innovationsmanager bei der Beumer Group, stand vor der Herausforderung, agile Arbeitsweisen in einem klassischen Maschinenbauunternehmen zu verankern. Agilität war in der Organisation bislang ein Buzzword – ohne ein gemeinsames Verständnis oder eine konkrete Umsetzung. Für Ralf war unklar, wie sich Konzepte wie Scrum sinnvoll auf seine reale Arbeitswelt außerhalb der Softwareentwicklung übertragen lassen.
Ziel
Das Ziel war es, Agilität in der Organisation greifbar zu machen und erste konkrete Schritte zur Einführung agiler Arbeitsweisen zu identifizieren. Besonders wichtig war dabei ein praxisnahes Verständnis davon, wie Scrum auch in einem industriellen Kontext eingesetzt werden kann, der bisher wenig Berührungspunkte mit der agilen Welt hatte.
Lösung
Durch uns gewann Ralf ein tieferes Verständnis für Scrum – nicht nur als Methodik, sondern als Denkweise. Besonders wertvoll war für ihn die Kombination aus Psychologie, Theorie und angewandter Praxis. Er fand das nötige Selbstvertrauen und konkrete Tools, um in seinem Unternehmen erste agile Schritte zu gehen.
Innovationsmanager
Ralf Bäumker
Beumer Group























Du weißt nicht, ob wir Dir in Deiner Situation mit Deiner Karriere helfen können?
Sende uns unkompliziert & unverbindlich eine WhatsApp mit Deiner Frage. Wir antworten dir zeitnah und schauen, ob und wie wir dir weiterhelfen können!
Frage jetzt Dein unverbindliches Beratungsgespräch an!
Klicke auf den Button, wähle einen Termin und beantworte die Fragen. Daraufhin werden wir uns bei Dir melden, um herauszufinden, wie wir Dir helfen können und wann ein Termin für ein Beratungsgespräch stattfinden kann.
Über 1.000 Wissensarbeiter vertrauen uns.