Paar-Retrospektiven – Geheimzutat für gesunde Beziehungen

Retrospektiven sind eines der wertvollsten Elemente agiler Vorgehensweisen. Sie erschaffen eine Kultur des Wahrnehmens und Verbesserns. Mit der gleichen Achtsamkeit widmen wir uns regelmässig unserer Beziehung. In dieser Podcast-Folge lernst Du, wie Du trotz Kindern und Job den passenden Rahmen setzt, damit dies gelingt – und wie Du mit emotionalen Krisen dabei umgehst, damit alles Wesentliche gesehen kann.

Beispiel-Ablauf für eine Paar-Retrospektive

Eröffnung:

  • Hast Du alles was Du brauchst, zum loslegen?
  • Wenn die letzte Zeit (z.B. der letzte Monat / das letzte Halbjahr) Hashtags hätte, welche wären das?

Daten sammeln:

  • Was lief gut?
  • Was wollen wir beibehalten?
  • Was lief schlecht?

Entscheiden, worauf wir uns fokussieren mit Hilfe der Ideen von Michael Simmons Medium Artikel über Warren Buffet

Massnahmen festlegen

  • Wer macht was bis wann?

Abschluss

  • Nachtisch 😉
  • Abrundung durch die Frage: Was ist noch offen?

Alles muss agil sein? Über Missverständnisse zum „Unwort des Jahres“

In immer mehr Branchen fliegt das Buzzword „Agile“ umher. Alles und jeder soll gefühlt agil arbeiten. Das kann ja eigentlich keinen Sinn machen, oder?

Um das herauszufinden, klären wir den Ursprung des Begriffs sowie die üblichen Missverständnisse, die dazu kursieren.

 

Viel Spass beim Hören wünschen Deine #TwoAgilists.

7 (plus oder minus 2) Arten, wie dein Gehirn dich reinlegt

Keynote von Jasmine Simons-Zahno und Joseph Pelrine, Lean Agile Scotland 2019

„Kognitive Voreingenommenheit“ ist ein bekannter psychologischer Effekt, der oft als Erklärung – oder Entschuldigung – für das Verhalten einer Person herangezogen wird.

Obwohl es eines der bekanntesten psychologischen Konzepte überhaupt ist, ist es definitiv nicht das einzige, das das Denken und Handeln einer Person beeinflusst. Diese Session wird dich durch die unserer Meinung nach relevantesten psychologischen Konzepte bei der Arbeit mit agilen Teams führen und dich und dein Team in die Lage versetzen, die häufigsten Fallstricke zu umgehen, in die wir bisher selbst getappt sind.