Der Product Owner ist eine der drei Rollen in Scrum. Er verantwortet den Produkterfolg. Doch welche Fähigkeiten helfen dabei, diesen zu erreichen?
Überzeugungskraft

Immer weniger Menschen möchten heutzutage an fraglichen, vielleicht gar sinnlosen Projekten arbeiten. Software entwickeln als Lohn-und-Brot Job? Egal, ob das Produkt jemand später einsetzt? Das Entwicklungsteam muss an die Vision des Product Owners glauben, um motiviert zu sein.
Dazu braucht es einen überzeugenden Product Owner. Und nicht nur das Team will glauben können, auch die Kunden und Anwender des Scrum-Teams. Beide muss der Product Owner davon überzeugen, dass er die richtigen Entscheidungen trifft zum Wohl des Produkterfolgs.
Was Sie als Product Owner zur Stärkung tun können:
- ein Produkt suchen, hinter dem Sie wirklich stehen
- ein Rhetoriktraining besuchen, um Ihre Botschaft zu verstärken
- Visual Facilitation erlerne, also mit Bildern und Metaphern kommunizieren
- die Zukunft des Produkts mit guten Geschichten lebhaft ausmalen
Fachwissen über die Domäne und Durchsetzungsfähigkeit
Was Sie als Product Owner zur Stärkung tun können:
- Fachzeitschriften und Bücher zur Domäne lesen
- Fachkonferenzen besuchen und Kollegen interviewen
- Sich öfter in einem klarem „Ja“ und „Nein“ üben, auch wenn es unbequem sein sollte
Empathie für den Kunden und Anwender
Gerade technischen Product Ownern fällt es oft schwer, die Nutzerbrille aufzusetzen. Was will der Anwender wirklich? Was sind seine Bedürfnisse? Warum möchte er etwas?
Was Sie als Product Owner zur Stärkung tun können:
- In User Stories den WARUM-Teil des Satzes vom Anwender erläutern lassen
- Ein Werkzeug wie das Vision Board verwenden, um den Anwender besser zu verstehen
- Den (potenziellen) Anwender bei seiner täglichen Arbeit beobachten
- Beim Formulieren von Anforderungen auf technisches Jargon verzichten
Teamfähigkeit
Was Sie als Product Owner zur Stärkung tun können:
- Lassen Sie sich von Ihrem Entwicklungsteam bei der Erfüllung Ihrer Rolle helfen. Auch Teammitglieder können User Stories schreiben
- Fragen Sie Ihr Entwicklungsteam, ob Sie an der Retrospektive teilnehmen dürfen
- Betrachten Sie sich und das Team als „alle im selben Boot“ und suchen Sie aus dieser Haltung Lösungen
Diese Beitrag wurde inspiriert durch Fragen der Teilnehmer meines gemeinsamen CSPO-Trainings mit Peter Beck.