Vor Kurzem hielt ich in einem Workshop ein Smartphone in die Luft und fragte einige Menschen, ob das ein gutes Telefon sei. Viele fanden es gut, manche okay und einer mochte es absolut nicht. Bei der Nachfrage nach Gründen stellten wir schnell fest, dass verschiedene Menschen verschiedene Qualitätsmerkmale betrachten und wichtig finden.
Das ist auch in einem Softwareentwicklungsteam nicht anders – bei der Frage, ob ein Stück entwickelte Software fertig ist, gibt es oft Uneinigkeit und Diskussionen. Woher weiß ich, dass ich fertig bin mit der Entwicklung? Was kann ich von meinen Kollegen erwarten, wenn sie ein Feature umsetzen? Was erwartet mein Product Owner?
Um diese Fragen in einem agilen Team zu beantworten und Klarheit zu schaffen, gibt es in der agilen Welt ein Artefakt mit dem Namen „Definition of Done“. Im Prinzip ist es soetwas ähnliches wie eine sehr spezifische Arbeitsvereinbarung oder selbst auferlegte Regeln, wie man Entwicklungsqualität definiert.
Eine Definition of Done (kurz: DOD) ist die Einigung eines agilen Teams darauf, was getan werden muss, damit ein Feature als fertig angesehen wird.
Man kann sich das als eine Art Kriterienkatalog oder Checkliste vorstellen, die man bei jedem Feature (sprich: User Story) durchgeht und auf Erfüllung überprüft:
- Habe ich Unit Tests entwickelt?
- Wurde die Dokumentation erweitert?
- Sind die Codekonventionen eingehalten?
- usw.
In einem Workshoptermin, den der Agile Coach bzw. ScrumMaster moderiert, wird diese Selbstverpflichtung des Teams als Einigung gemeinsam erarbeitet. In Zukunft ist sie die Basis für Klarheit bei der Frage, ob ein Feature fertig ist und hängt deswegen im Idealfall im Teamraum. Die Verantwortung für die Inhalte und auch die Einhaltung der Vereinbarung liegt ausschließlich beim Team. Ein wachsamer Agile Coach erinnert aber an die festgelegten Elemente zur passenden Gelegenheit.
Übrigens darf man im Laufe des Wachstums eines agilen Teams durchaus erwarten, dass die Definition of Done reift, somit mehr und umfangreichere Qualitätskriterien enthalten sind. Vielleicht ist es damit die erste Checkliste, die organisch wächst.