In der ruhigen und winterlichen Kulisse empfing uns der Bodensee in einer der schönsten Locations, in denen ich bisher gesprochen habe: Ein renovierter Wasserturm, direkt am Ufer des Sees, im obersten Stockwerk mit zwei ausgebauten Räumen versehen, die wir nutzen konnten.
Ein Anliegen meines Vortrags sollte es sein, Bewußtheit für die Andersartigkeit von Menschen zu schaffen und den Hintergrund von Konflikten zu thematisieren.
Als Lösungsangebot konnten die Zuhörer die Teamcharta für Scrum Teams und das Harvard Verhandlungsmodell als Inspiration, um strittige Situationen besser behandeln zu können kennenlernen.
Eine Teamcharta ist ein gemeinsam erstelltes Dokument, welches diese Teile enthalten kann:
• Rollen (Wer gehört zum Team, in welcher Funktion?)
• Verantwortlichkeiten (Wer darf was?)
• Prozessvereinbarungen (Wie lange ist unsere Iteration?)
• Regeln des Zusammenlebens (Handys aus im Meeting?)
• Meetingzeiten (Wann ist das Daily Scrum?)
• Technische Vereinbarungen (Testgetrieben? Testcoverage?)
Gerne verwende ich ein Mindmap-Diagramm, um alle Aspekte optisch ansprechend abzubilden. Der Ausdruck gehört dann an die Wand des Teamraums.
Ansonsten gilt: Alles kann, nichts muss. Gestaltet das Dokument so, wie es für das Team funktioniert und Konsenz und Dissenz werden transparent. Ein weiterer Schritt zu einem Hochleistungsteam ist dann zurückgelegt.